Wir Kinder vom Holzhäuser Lichtturm: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont (Testsystem)
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Der Lichtturm - Transformatorenhaus - stand in der Mitte von Holzhausen. | Der Lichtturm - Transformatorenhaus - stand in der Mitte von Holzhausen. | ||
Früher, so ca. 1900, stand dort ein altes Fachwerkhaus der Familie Kix, welches durch ein Großfeuer abbrannte <ref>Der Brand geschah am 30.01.1903, Quelle: 31.01.1903 Dewezet Seite 3. Es handelte sich um das Haus des Viehhändlers August | Früher, so ca. 1900, stand dort ein altes Fachwerkhaus der Familie Kix, welches durch ein Großfeuer abbrannte <ref>Der Brand geschah am 30.01.1903, Quelle: 31.01.1903 Dewezet Seite 3. Es handelte sich um das Haus des Viehhändlers August Kix. Haus wurde nicht mehr aufgebaut. Kix war danach wohnhaft H284 (heute Heckengang 1)</ref>. Großmutter Wilhelmine wohnte in Ihrem Haus direkt gegenüber. Das Feuer muss so brutal gewesen sein, dass sie ihre Fensterscheiben immer mit Wasser kühlen musste, (so hat sie dieses später ihren Kindern erzählt). | ||
Der Lichtturm wurde ca. 1950 <ref>im Jahr 1949</ref> abgerissen. Bedingt durch eine bessere Straßenführung, Hagener Straße, Grießemer Straße, wurden auch anliegende Hauser 1974 abgerissen. | Der Lichtturm wurde ca. 1950 <ref>im Jahr 1949</ref> abgerissen. Bedingt durch eine bessere Straßenführung, Hagener Straße, Grießemer Straße, wurden auch anliegende Hauser 1974 abgerissen. | ||
| Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Links neben mir Bruder Hermann, der bereits zur Schule ging. Im Hintergrund Gasthaus Drawe | Links neben mir Bruder Hermann, der bereits zur Schule ging. Im Hintergrund Gasthaus Drawe | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
<hr> | |||
[[File:horst-luttmann-einschulung-1940-2.jpg|mini|Meine Einschulung 1940]] | [[File:horst-luttmann-einschulung-1940-2.jpg|mini|Meine Einschulung 1940]] | ||
Hier stehen wir vor dem Haupteingang der Volksschule II in Holzhauses | Hier stehen wir vor dem Haupteingang der Volksschule II in Holzhauses | ||
| Zeile 95: | Zeile 95: | ||
{{clear}} | {{clear}} | ||
<hr> | <hr> | ||
[[File:1943-schlitten.jpg|mini|v.l.n.r. Rolf Heetel - Horst Luttmann - Rudi Heetel - Hermann Luttmann.]] | |||
Diesen Ski-Bob bauten wir 4 Jungen in Heetel's Tischlerei. Von links Rolf Heetel - Horst Luttmann - Rudi Heetel - Bruder Hermann am Steuer. - Es war sehr kalt - Winter 1945 - Im Hintergund Gasthaus Drawe und die Foto-Fachdrogerie Rosch. | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:1944-skier.jpg|mini|Winter 1944 - Hermann und Horst Luttmann]] | |||
Winter 1944 - viel Schnee, Bruder Hermann und ich stehen hier mit unseren Ski. | |||
Im Hintergrund der Iberg. | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:194x-hochsommer.jpg|mini|Hermann und Horst Luttmann]] | |||
Man sieht.es ist Hochsommer. | |||
Mein Bruder Hermann rechts neben mir. | |||
Sein Spitzname war der „Lange“. | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:1940er-Bärenhöhle-Spielbunker-Karlo-Krüger.jpg|mini|1940er- Spielbunker bei der Bärenhöhle, Zeichnung von Karlo Krüger]] | |||
Spiel und Sport - Natürlich spielten wir Jungen Fußball. Die Kleinen beschäftigten sich mit Murmeln und Knickern, es gab kleine Glaskugeln und große aus Marmor. Brummkreisel machte viel Spaß. In Holzhausen gab es viele kleine Gassen. Hier spielten wir Kinder verstecken. | |||
Als der Holzhäuser Horst Luttmann ein kleiner Junge war, machte sich über kindgerechterechte Spielgeräte noch niemand Gedanken. Und so wurde in den 1940er Jahren ein Erdbunker zum „tollen Spielbunker“ wie sich der heute 76-Jährige erinnert. Weil er von dem nach Kriegsende eingeebneten Bauwerk kein Foto auftreiben konnte, seine Erinnerung der Nachwelt aber nicht vorenthalten wollte, bat er nun den befreundeten Hobbykünstler Karlo Krüger das Bauwerk zu rekonstruieren. Der Bunker soll dort gestanden haben, wo heute die Grundstücke der „[[Holzhausen:Straßen:GrießemerStraße:GrießemerStr5|Bärenhöhle]]“ und der Stadtsparkassen-Filiale. | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:1938-H60.jpg|mini|1938 - Haus Luttmann - H60]] | |||
Dieses Bild wurde vor der Eingemeindung, 1. April 1938, von unserem Haus gemacht. Holzhausen war nun ein Stadtteil von Bad Pyrmont | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:194x-hj-zeltlager-aalbreite.jpg|mini|]] | |||
Etwas schöner war cs im HJ-Zeltlager auf der Aalbreitc in Holzhausen Richtung Sonneborn. | |||
Unser Jugendschaftsführer Fritz Drinkuth machte in den 7 Tagen viele Spiele mit uns. | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:linsingenkaserne-hameln.jpg|mini|]] | |||
Hier in der Linsingenkarserne in Hameln waren wir von der HJ 3 Wochen stationiert | |||
Eine sogenannte vormilitärische Ausbildung | |||
z.B. brachte ein Feldwebel uns Jungen das Entschärfen einer Stilgranate bei. | |||
Mit zehn Jahren kam man in die HJ-Jugend | |||
Wir lagen mit ca. 10-IS Pimpfen in einem großen Zimmer | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:1945-Amerikanische Panzer in Holzhausen.jpg|mini|Donnerstag, der 5.April 1945, ca. 12.00 Uhr. Die ersten amerikanischen Panzer rollen, vom Hagen kommend durch Holzhausen.]] | |||
Am Donnerstag, 5. April 1945, ca. gegen 12.00 Uhr | |||
kommen die ersten Panzer aus Richtung Hagen durch Holzhausen. | |||
Dieses Bild fotografierte meine Mutter heimlich aus unserem Küchenfenster. | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:1947-Konfirmation Luttmann.jpg|mini|v.l.n.r.: Rudi Heetel - Hermann Luttmann - Horst Reineke - Kurt Mattes - Rudi Borchardt - Helmut Toffeleit]] | |||
1947 Konfirmation | |||
Hier auf dem Bild sechs Holzhäuser Freunde vor der Oesdorfer Kirche. | |||
{{clear}} | |||
<hr> | |||
[[File:1946-horst-luttmann.jpg|mini|1946 Horst Luttmann in der Schule]] | |||
Hier auf dem Bild bin ich 10 Jahre jung. | |||
Nach knapp 80 Jahren kann ich mich noch gut an die Jugendzeit erinnern. | |||
Wir Kinder wurden ab 1939 in der Kriegszeit groß. | |||
Bad Pyrmont wurde vom Krieg verschont. -Rotkreuzstadt-. | |||
Trotz der schlimmen Kriegsjahre brauchten wir nicht zu hungern. | |||
Viele unserer Freunde verloren ihre Väter. Auch unsere Familie wurde nicht verschont. | |||
Der ältere Bruder meines Vaters starb im 1. Weltkrieg in Frankreich. Später 1943 in | |||
Rußland unser Cousin Karl Luttmann. | |||
In den jungen Jahren dachte man mehr an die Zukunft. Wie Schulabschluß - Beruf- und | |||
Weiterbildung. Diese Zeit habe ich in meinem Alter hinter mir. Aber meine Vergangenheit | |||
war nicht nur mit Erfolgen verbunden. Rückschläge, wie beruflich und gesundheitlich. | |||
Aber mit Hilfe meiner Frau habe ich alles verkraftet. | |||
Darum habe ich dieses kleine Buch geschrieben, um meinen nachfolgenden Generationen, | |||
meine schöne Jugendzeit näher zu bringen. | |||
{{clear}} | |||
Bad Pyrmont, im Dezember 2019 | |||
Horst Luttmann | |||
===Anmerkungen und Referenzen=== | ===Anmerkungen und Referenzen=== | ||
<references /> | <references /> | ||