Zum Inhalt springen

Holzhausen:Straßen:Bensendrift: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont (Testsystem)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}}
{{#titleicon_file:Wappen von Pyrmont-Holzhausen.jpg}}
Eine Herleitung des Namens Bensendrift ist, dass durch diesen Hohlweg der Anrainer Bensen sein Vieh auf die Weide trieb<ref>Nach "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen", Walter Fink, 1984 (Stadtarchiv)</ref>.
Eine Herleitung des Namens Bensendrift ist, dass durch diesen Hohlweg der Anrainer Bensen sein Vieh auf die Weide trieb<ref>Nach "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen", Walter Fink, 1984 (Stadtarchiv)</ref>.
Eine weitere Herleitung bezieht sich auf den Flachsanbau in Holzhausen vor dem 19. Jahrhundert.
Zuerst wurden die geernteten Pflanzen gebündelt und der Röste unterzogen. Dieser Prozess, der die Fasern von den holzigen Stängeln löst, erfolgte entweder durch Tau- oder Wasserröste und war oft mit einem starken, unangenehmen Geruch verbunden. Eine besondere Methode war das Trocknen der Flachsbündel, die als "Bensen" bezeichnet wurden, auf Feldern wie dem nach ihnen benannten Flurstück "Bensendrift". Nach dem Trocknen wurden die Bündel zum Brechen und Schwingen vorbereitet, um die Holzanteile vom Faserbündel zu trennen.
* [[Holzhausen:Straßen:Bensendrift:Bensendrift4|Bensendrift 4 (H#89a)]]
* [[Holzhausen:Straßen:Bensendrift:Bensendrift4|Bensendrift 4 (H#89a)]]


=== Einzelnachweis und Referenz ===
=== Einzelnachweis und Referenz ===

Version vom 21. August 2025, 19:45 Uhr


Eine Herleitung des Namens Bensendrift ist, dass durch diesen Hohlweg der Anrainer Bensen sein Vieh auf die Weide trieb[1].

Eine weitere Herleitung bezieht sich auf den Flachsanbau in Holzhausen vor dem 19. Jahrhundert. Zuerst wurden die geernteten Pflanzen gebündelt und der Röste unterzogen. Dieser Prozess, der die Fasern von den holzigen Stängeln löst, erfolgte entweder durch Tau- oder Wasserröste und war oft mit einem starken, unangenehmen Geruch verbunden. Eine besondere Methode war das Trocknen der Flachsbündel, die als "Bensen" bezeichnet wurden, auf Feldern wie dem nach ihnen benannten Flurstück "Bensendrift". Nach dem Trocknen wurden die Bündel zum Brechen und Schwingen vorbereitet, um die Holzanteile vom Faserbündel zu trennen.

Einzelnachweis und Referenz

  1. Nach "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen", Walter Fink, 1984 (Stadtarchiv)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont (Testsystem). Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont (Testsystem) erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.