Datei:1997-Eintracht-Germania-Holzhausen-Festschrift-und-Chronik-zum-100sten text opt.pdf
Erscheinungsbild
1997-Eintracht-Germania-Holzhausen-Festschrift-und-Chronik-zum-100sten_text_opt.pdf (Dateigröße: 7,82 MB, MIME-Typ: application/pdf)
Extraktion aus OCR des PDF:
Festschrift zum 100 jährigen Vereinsjubiläum der Sängervereinigung Eintracht Germania Holzhausen 1897 - 1997
Grußwort
10 Ojähriges Jubiläum
feiert die Sängervereinigung "Eintracht Germania" Bad Pyrmont-Holzhausen in
diesem Jahr. Zu diesem Jubiläum überbringe ich im Namen des Rates und der Ver
waltung der Stadt Bad Pyrmont die herzlichsten Glückwünsche.
1897, so ist dem Protokollbuch zu entnehmen, wurde der "Quartettverein
Eintracht Holzhausen" gegründet, der sich 1935 mit dem "Männerchor Felicitas"
- später umbenannt in "Männerchor Germania" - zusammenschloß. Als "Eintracht
Germania" Bad Pyrmont-Holzhausen lebte der Verein nach dem 2. Weltkrieg auf
und ist seitdem fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Stadt Bad
Pyrmont. Durch die zahlreichen öffentlichen Auftritte erfreut die
Sängervereinigung immer wieder die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.
Eine besondere Würdigung der Aktivitäten erfährt die Sängervereinigung mit der
Verleihung der "Zelter-Plakette" durch Herrn Bundespräsidenten Roman Herzog.
Mit dieser Verleihung wird das kulturelle Engagement des Vereines und all
seiner Mitglieder im besonderen Maße anerkannt.
Darüber hinaus freuen wir uns sehr darüber, daß die historischen Vereinsfahnen
Volksbank Bad Pyrmont-Emmerthal eG
des Quartettvereins Holzhausen sowie des Gesangvereins Holzhausen rechtzeitig
- 2 -
- 2 -
zum 100jährigen Vereinsjubiläum restauriert und dem Verein uberqeben werden
können. Mit maßgeblicher finanzieller Beteiligung des Landes konnten die kul
turhistorisch bedeutsamen Zeugnisse der Vergangenheit gerettet und für die
Nachwelt erhalten werden.
Mir wünschen den Verantwortlichen weiterhin eine glückliche Hand bei allen Ak
tivitäten und Veranstaltungen Ihres Vereins. Dies gilt insbesondere für die Ju
biläumsveranstaltung 1997.
HOLZBAU
Bad Pyrmont, im Januar 1997
Zimmerei
Treppenbau
Trockenausbau
Bürgermeister
Holzhandel
31812 Bad Pyrmont
Schulstraße 31
Telefon (05281) 9346-0
Fax (05281) 934615
Staatsbad Pyrmont • Postfach 1660 • D-31798 Bad Pyrmont
Niedersächsisches Staatsbad
(fjaststätte “Zum
Df h rum um kioh
(Srie^emßt JBtralje 53
Staatsbad
Heiligenangerstraße 6
31812 Bad Pyrmont
Telefon (0 52 81) 15-01
Telefax (0 52 81) 15-1910
31812 JUh Pyrmont
Durchwahl-Telefon 15-
tKelefon: 05281 / 6716
Grußwort des Staatsbades Pyrmont aus Anlaß des
100-jährigen Sängerfestes des "Eintracht Germania"
Die Sängervereinigung "Eintracht Germania" feiert im September 1997 das
100-jährige Sängerfest und bekommt aus diesem Anlaß die Zelter-Plakette des
Deutschen Sängerbundes e. V. verliehen.
Cafe - Restaurant -
Gern nehmen wir dieses stolze Jubiläum zum Anlaß, allen Sängern und
Clubraum
Mitgliedern der Sängervereinigung sowie dem Vorstand die herzlichsten
Glückwünsche des Niedersächsischen Staatsbades Pyrmont zu übermitteln.
Große Säle (mit Bühne )
Wir wünschen der Jubiläumsveranstaltung einen erfolgreichen und
harmonischen Verlauf sowie allen Verantwortlichen weiterhin eine glückliche
- bis 350 Personen -
Hand bei der Führung der "Eintracht Germania".
2 doppelte Bundeskegelbahnen
Ihr
- mit freien Terminen -
Niedersächsisches Staatsbad
Großer Parkplatz, auch für Busse
PYRMONT
Zweigniederlassung der
Niedersächsischen
Bädergesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft. Hannover
Rogistergcricht Hannover HRB 7636
Aufsichtsrat.
Stadtsparkasse Staatssekretär Frank Ebisch (Vors.)
Deutsche Bank Postgiroarnt
Bad Pyrmont
Filiale Bad Pyrmont I fannovor Geschäftsführung:
(BLZ 254 513 45) (BLZ 254 700 78) Wolf Kutzer (Geschäftsführer)
(BLZ 250 100 30)
7
Konto-Nr. 1230 IK 470 320 074
Konto-Nr. 2399 400
Konto-Nr. 67 693-302
6
wartet auf Sie.
Mit etwas Glück und der richtigen Zahl
dreht sich alles bei einem stimmungsvollen
Menü zu zweit nur um Sie.
Vom 28. Februar 1997 an spielen wir jeden
Freitag ab 21.00 Uhr am Roulette-Tisch um
das Candle-Iight-Dinner für zwei.
Spielen.Sie mit, und genießen Sie.
Wir wünschen Ihnen viel Glück dabei.
Spielbank Bad Pyrmont
im Konzerthaus
8
B LIPPISCH-^R S^NGCRBUND
Bau- und Möbeltischlerei
Bestattungen
_______ Grußw ort________
anläßlich des 100jährigen Jubiläums der
Sängervereinigung „Einlracht Germania“ Holzhausen
Auf eine bewegte Vereinsgeschichte, die im Jahre 1897 begann, kann unser stolzer Jubilar
zurückblicken. Die Keimzelle des heutigen Vereins war der 1897 gegründete „Quartettverein
Eintracht“ Holzhausen, der mit dem 3 Jahre später gegründeten Männergesangverein „Felicitas
Holzhausen“, später „Männergesangverein Germania“ lange Jahre das kulturelle Geschehen von
Holzhausen geprägt hat. Nicht freiwillig, sondern aufgrund der im 3. Reich herrschenden
Uniformitätszwänge schlossen sich beide Chöre schließlich im Jahre 1938 zur Sängervereinigung
„Eintracht Germania“ Holzhausen zusammen. Die Kriegszeit brachte wie für viele Chöre eine
Unterbrechung des aktiven Singens. Nach dem Krieg konnte der Chor einen kontinuierlichen
Anstieg der Mitgliederzahlen verzeichnen. Eine ausgewogene Sozialstruktur, ein qualifizierter
* Fenster - Türen aus Holz
Chorleiter, Werner Möller (seit 1954), und ein engagierter Vorsitzender, Otto Schlüter, waren die
Gründe für diese positive Entwicklung. 1965 hatte der Chor 91 aktive Sänger und nahezu 250
und Kunststoff
Mitglieder insgesamt.
Von dem in den 80iger Jahren einsetzenden allgemeinen Niedergang der Chöre blieb auch unserer
t Innenausbau
Jubilar nicht verschont, so daß Anfang der 90iger Jahre sich für ihn die Existenzfrage stellte.
Durch verstärkte Aktivitäten, insbesondere durch Werbung jüngerer Mitglieder, gelang es dem
Chor, den weiteren Niedergang zu stoppen. Ein besonderer Glücksfall war es, daß 1993 Chorleiter
* Treppenbau
Wilhelm Freckmann verpflichtet werden konnte. Er gab dem Chor wieder künstlerische
Perspektiven und schaffte es, den Chor positiv in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die
$ Möbelsonderanfertigungen
Zusammenarbeit mit dem befreundeten Nachbarchor „Arion Hagen“ erwies sich dabei als
besonders hilfreich. Die Sängervereinigung „Eintracht Germania“ Holzhausen feiert deshalb ihr
lOOjähriges Bestehen zu einem Zeitpunkt, in dem sie durchaus hoffnungsvoll in die Zukunft
* Einbruchsicherung rund ums Haus
schauen kann. Alle im Lippischen Sängerbund vereinten Chöre gratulieren zu dem stolzen
100jährigen Jubiläum und wünschen der Sängervereinigung „Eintracht Germania“ Holzhausen
eine gute Zukunft.
An der Wolfskammer
(Sieghart Lerche)
Präsident des Lippischen Sängerbundes
31812 Bad Pyrmont
Tel. 05281/ 8523 - 17555
Bankverbindung: Sparkasse Detmold (BLZ 476 501 30), Kto.-Nr. 5 013 461
11
Grußwort
In des Herzens stille Räume
mußt du fliehn aus des Lebens Dank.
C\^p?'an:Eenvi/e/^
Freiheit ist nur in den Reich der Träume
und das Schöne blüht nur im Gesang.
Gärtnerei Nimz '
Auf der Landwehr
GewerbegebieV West
Voller Stolz und Freude kann die Sängervereinigung
"Eintracht Germania"-Rad Fyrmont-Holzhausen sein
100-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem Jubiläum übermittele
ich meine herzlichsten Glückwünsche.
Ich verbinde sie mit einem Wort des Dankes an alle aktiven
Mitglieder des Vereins für die ungezählten Stunden des
Einsatzes, in denen Sie den Bürgern der Gemeinde Freude
Schillerstraße 17 - Bad Pyrmont
mit ihren Gesang bereitet haben.
Öffnungszeiten:
In den 100 Jahren hat sich das Liedgut den Zeitgeschmack
entsprechend angepaßt.
täglich von 8.00-18.00 Uhr, Sa. 8.00 • 13.00 Uhr
Unverändert ist aber geblieben die Freude am qcmninsarnen
So. 10.00 - 12 00 Uhr
Gesang, der Proben und die Freude am Beifall dankbarer
Zuhörer nach einem gelungenen Vortrag.
Telefon (05281) 10456; Fax: 10326
Ein Gesangverein, der 100 Jahre den Chorgesang gepflegt hat,
kann mit Stolz von sich behaupten, einen nennenswerten Beitrag
zu den kulturellen Aufgaben unseres Volkes geleistet zu haben.
Möge der Zusammenhalt des Vereins und die Liebe zum Gesang auch
in den kommenden Jahren erhalten bleiben.
Zu den geplanten Veranstaltungen wünsche ich der "Eintracht Gerirania
gutes gelingen, allen Mitwirkenden und Gästen erlebnisreiche,
frohe und eindrucksvolle Stunden bei Gesang und Musik.
Zum Fest einen guten Verlauf und für die nächsten Sänqcrjahre
viel Freude und Erfolg.
Mit diesen Zeilen grüßt die Sängergruppe Emmertal Bad Pyrmont
die Sänger der "Eintracht Germania" auf das Herzlichste.
Anneliese Scheller
1. Vorsitzende der Sängergruppe Emmertal Rad Pyrmont.
13
12
GRUSSWORT
Im Namen der Sängervereinigung "Eintracht Germania" Bad Pyrmont-Holznausen
begrüsse ich Sie ganz herzlich zu den Festtagen anläßlich unseres 100 jäh-
rigen Vereins-Jubiläums.
Höhen und Tiefen haben unseren Verein geprägt.
Krisen innerhalb und ausserhalb der "Eintracht Germania" bedrohten manches
mal den Fortbestand des Chores.Und trotzdem gab es immer wieder Männer,die
dazu beigetrage haben,den Chor am Leben zu erhalten.
Die Bereitschaft zum gemeinsamen musikalischen Wirken hat bis in die heuti
ge Zeit angehalten.
Dieses zeigt sich vor allem darin, daß an Chor-Konzerten teilnehmende Gast
chöre neben ihrem Beitrag im eigenen Verein sogar noch Eintrittsgelder für
ihr eigenes Singen bezahlen.Eine solche Solidarität zeigt sich wohl in kei
ner anderen Vereinigung.
Wir Sänger der "Eintracht Germania" freuen uns auf unser Fest und hoffen,
daß Sie dieses
als unsere Gäste in guter Erinnerung behalten.
Danken möchten wir an dieser Stelle allen teilnehmenden Chören,deren Chor
leiterinnen und Chorleitern,sowie allen Vereinen und Institutionen,die zum
Gelingen dieses Festes beitragen.
Ganz besonderen Dank sagen wir der Stadt,allen Freunden und Gönnern,die uns
generell und ganz besonders zu diesem Fest unterstützen.
1.Vorsitzender
Sängervereinigung
"Eintracht Germania"
Ftyrmonter
Pyrmonter Nachrichten
Rathausstraße 1
51812 Bad Pyrmont
Q 05281/4051
14
Thomas
Grillbetriebe
31812 Bad Pyrmont
Schillerstr. 8
Tel. 0 52 81/ 58 08
fachgeschäft
Mnsprpn gpfallptipti nah Uprstarhpnpn ^aa^pshrähpra,
hip hip trahitiirmsrpirfyp (ßpsrljirlftp aasprps $prpiaps
mitgpstaltpt fyahpn nah ans aasprpr iHittp
31812 Bad Pyrmont
ahigprufpn iuarhpa.
Schillerstr. 8
Tel. 0 52 81/ 33 05
16
Es kommt an diesem Abend tatsächlich zur Gründung eines zweiten
Einführung
Gesangvereines in Holzhausen.
Der neue Verein erhält den Namen
Die eigentliche Geschichte des Männergesangvereines
“(Ouarfpfftxprein ffiintrarl|t“ .
"Witrfrarl|t > (Germania Molz^auggn"
Laut § l der am 17.11.1897 aufgestellten Statuten hat der Verein den
beginnt im November des Jahres 1897.
Zweck,
Ein weltgeschichtlich eher ruhiges Jahr, dieses 1897.
regelmäßige ^febnngen, ÖIcnrerfe unb gesellige
Kaiser Wilhelm der II. lenkt seit neun Jahren die Geschicke des
Reiches, Guglielmo Marconi überträgt in England eine Nachricht
?nsammenkiinffe auf hip^sbilhnng nnb bas Interesse bes
drahtlos über 21 Kilometer, in London, Berlin und New York
(ßesanges, ferner auf mnralisrße ^Hebung ßinzufoirken'L
werden die ersten Stummfiim - Kinos eröffnet und Rudolf Diesel hat
gerade die Entwicklung seines gleichnamigen Motors abgeschlossen.
Zum Präsidenten wird A- Srßnare, zu seinem Vertreter Ärinrirlj
jKegpmann gewählt.
Bis zur unfreiwilligen Angliederung Holzhausens an Bad Pyrmont
Kassierer wird (3fr. Angprmann, Schriftführer Mermann ^äreypr.
werden noch mehr als vierzig Jahre vergehen.
Bürgermeister in Holzhausen ist, seit dem Tode Knuts jOrmkmann' s
im Jahre 1894, der Landwirt jjfrwbrirlj (Lnuppep .
In der Gemeinde existiert zu dieser Zeit bereits ein Gesangverein, die
1885 gegründete “ffiulzfyäuggr piebertafeL“ .
Dessen Vereinslokal ist die Gaststätte iOrafor.
Am 17. November dieses Jahres treffen sich eine größere Anzahl
Holzhäuser Männer im Gasthaus Carl ©fh>, mit dem Ziel, einen
neuen Gesangverein zu gründen.
Diese Versammlung setzt sich zum Teil aus Mitgliedern der
“ffiiEherfafel“ zusammen, die in diesem Verein nicht die Verhältnisse
vorfinden, die man sich vorgestellt hat.
18
1
e7S^^«w4^z/-, <4w 21.11. 189/
- )/ii^i'^u/k un<j
1. V fil/f^/iiKy i/i'l /J/ii/ff/eK
2. 7/ff/f/ f/eä 7 nlbfaKttei
'fff fffsf.1
?jwn/il 1. .C/y<p Wiilule'K utfU/en efnjfim,H,ty
iikiii'koikiki'k.
' (ffl,
2. JUKI 2li<i^fl/l'K/eK IVtlUfl' ^1.7/c/tKf 114',
ff
i/i'täi'K ’f/i'f/i'i'i/li'/i'l 2Mi'i-K-1. 2Jieif4'HH(K h ,
mm Jui^ii'lel 7l. t^KiwlnufKK,
'jftKi 7fc/t1fl>/l7f/i1l'i 'Vfe/Kl.Ißti'yi'i
ai'irii/i//.
f fjl.Jf'/fl'Kt/l' lK'1V<i/i//l' lutll'K l/f1' l(ff/i/IlKIJI'K&Kt HH'K.
2/fi'i khikk 2JiietJe1
20
- \adt/lay ßu'i WeMMa/tw'lAa-nwn/utiff wm 22. JJ. J8&7
Die Mitgliederliste umfaßt im Gründungsjahr folgende Namen:
31. H. Pieper
J. mtk/e auf1 . (fM<s<>c/i .
1. Ah. S»rhnare
32. 14. Stogrtnann (Zimntstr.)
2. (6. Hegemann
33. £. Stoinhntann
3. jfr. Angermann
2. M'/injen jfii nwm/i'ihm/ frMtuiv, <iie
34. (Earl Hunte
4. Herrn. Story er
nirh/ n>u/, Mifiyj J(> 2/*^.
35. (Earl (iDttr 77.
5. (Earl ©hm
36. August JHrihoot
6. ijto. Stoohrr
7 v»,yffJie»u/e4 /mihhi/ uni fiii .Ttnydnfu/eii in '.iie/ine/tf.
37. Stoinharh Htotz
7. (Earl Stogrtnann
38. (Earl (Giisr
3. ijtoiriirirh ^rhrniht
39. SJ. Enrsbug
9. (Earl fHunithrnh
Mij/imüni, Jm 22. ^e^nt/wi 2822/
46. (E.jfalhe
in. (E. ©ttr
41. SJnuis THürhr
11. (Georg Siohstäiif
42. JT. ^chröbrr
12. Herrn. Storsr
43. A. ©rhlsrhlägrr
13. (Earl g’trinuirhrl
44. Herrn. Stoye
14. Paul iHunöhenh
45. H. ©ttr
15. Hrrtn.Stolltnann
46. (Earl Stogrtnann
16. Ehitarh Htorhr
47. m. ©ttantr
17. Stottno Sänke
48. 14. Stocher
1B. (Earl Slinörr
49. 14. (Geisler
19. Auguat jHeihoot
56. jFrh. &rhuirrbtfrgrr
26. (Georg Stoinrhr
51. (E. Hilhrr
21. Hrinrirh Stoinrhr
52. Hrinr. Heye
22. 14 g’tuhrnhrnrh l.
53. Hl. Hunhrrtmarh 7.
23. (Earl Srhrnitt
54. 14.Hrnnrfriinit 7.
24. «Karl §>trinmeyrr
55. 14. HJiriihrauh
25. Hrinr. Hirfmryrr
56. HJilhrlm Hunhrrtmarh 77.
26. Heinrich Hilhrr
57. Heinrich Särorhmann
27. A. tDramr
58. 3. (Georg (Grossmann
28. jFritz ^tuchrnbroch
59. August Stostmann
29. (Earl Schulze
66. ?
38.3nliits SJoruienthal
22
91. jfritz Hunhrrtmark
61. IDuIf Slosenbaitm
92. Aug. «Kleinsorge
62. (E. Ohehhtg
?
63. H. Sfeintneyer
93.
64. Heinr. Hennefritnii 94. «ttnnunit Herrmann
95.
65. Carl Hafer
JJ. Siemers
96.
66. H. Stuhenbrorh 11. «F. (ßra f
97.
67. (Earl «ürttmer
August Sltiele
68. IDilh. «Klenhr 98. «Ennis Sfuhrnbrnck
69. Heinz Vollmann 99. Simon Hellmeg
UID. «Fr. «Hunte
7D. jFrifz «Hnggonteyer
71. «Fritz Hntrne «£. Shnrn
ini.
72. «Hax «Eutiewig 1D2. H. Srhlutter
73. fflilhelm $rinz Heinrich Schlutter
1D3.
74. ifr. jFelbmann
1D4. «ü. «Hothsrhilh
75. Bangert 105.
(iDtto «Feliimann
76. H. «Kohrs ine. «Friehrirh (Partner
1D7.
77. ffirifa (Kühne
(Earl (öehlsrhlager
78 (SrnrgjFinhr
ins. Heinerirh «Feliunann
79. Htimunb (ßiinther Herrn. Siege
1D9.
Der “(Quartptftierciti - ]Bntraid|t“ im Jahre 1904
(Earl Bebber
8D. H. Segemann 1 in.
M. Stein
81. A. «Hissieh
in.
112. (Earl Srhnare (Sröhrr/m)
82. «Fr. Sielemann
113. Aug. ?tönnrhrr(Sröhpr /m)
83. Heinrich «Krause
Nach seiner Gründung nimmt der Chor alsbald am regen
84. Heinrich Stapperfenh 114. H. Hentze
Vereinsleben in der Gemeinde teil
115.
85. «Fr. Jhilitrr 10. 10nlpprr (Brnkrr mark)
Das 1 Stiftungsfest findet am 2. Weihnachtstage des Jahres 1898 auf
116.
86. (E. ü’anmeister «E. Srhrotier
(l)ftp' n Saal statt.
117.
87. H.Schdp
H. Henne
Es wird am Nachmittag ein Konzert geboten, während am Abend ein
88. A. Stukenbrock
Ball stattfindet.
89. H. IHeber
Beide Veranstaltungen finden regen Anklang und werden gut
9n. Hermann Hafemeister
besucht
Bereits am 26. Februar wird als nächste Festivität ein „Kränzchen“
veranstaltet
2f
24
Der “(^uartpffberrm“ hat sich bereits etabliert, als im Jahre 1900 ein
In der Generalversammlung vom 29.07.1899 wird beschlossen, eine
Fahne anzuschaffen.
weiterer Gesangverein in Holzhausen aus der Taufe gehoben wird.
Die Fahnenweihe findet, verbunden mit einem Ball und einem
Es handelt sich um den “jHHämiprrljnr^plirifas“, den späteren
Konzert, am zweiten und dritten Pfingstfeiertag des Jahres 1900
.^ämwrgpsangüprpiu (Srntratna“, dessen Gründungsver -
statt
Sammlung in den Räumen der damaligen Zigarrenfabrik Röwer, der
heutigen Gaststätte “^Mufptsrn“, in der Ortsstraße abgehalten wird.
Der 1 Vorsitzende wird ^ifrifz ^Rnfupr
torlttbltitiii „€inttndjr
zu S3 olzliausen.
<gu unfcrer 'am zweiten unb dritten Pflngstfelcrtnge
ftattffybenS^n
*5 i Falmciiweihe jf
»trbtiriben nm Ball ünb Concert der Kapelle des I’ionlr-
. k
t
ItaLalllons aus Minden laben mir ftUrburd) freunblicfjft ein. ,
S'l-
Her Verstand.
3)ie I8ctotrt()|($aftung Ijat bcc ^creinöWirtl) JDite übernommen unb
v • r
Q
0
Wirb für gute falte unb marine Spcifcn, fowie (Mjtrflnfe beftcnS Sorge
getragen Werben.
$ol}fj<iuftn, 5 guni. SDct gcRrige Xag galt beut
gift ber gatjiicinvciljc bc3 EhiortdbxJcrcinS „(Siutradjt**
tjierfclbft. SNit rührigem (Jifcr (jatte her Ort [einen, bcflen
gcftcCfrfjmiict angelegt nnb (Fljrcnpfortcit [cljmncltcii bic
Straften bi3 jnm geftpfabc ftin. 9lact)bcm bie Vereine
fidj bafelbjt &n[ammciigc|iinbcn ftaften, begrfiftte ber £icbcr=
Vater bed Dnartelt herein?, frerr Srfjuarc, bie erfrfjienencn
Cicberbrübcr nnb gcftgenojfcn, worauf von fämmtlidjeit
Vereinen ba5 „5hinbe3licb" gelungen Würbe. §err Sup.
Dlittcr hielt bic SWeiljerebc. gd. Tegtmcljcr überreichte
mit einem Prolog bit 3 gähnen fdjärpen nnb
mit einer Turjert Wnfprarfje ein Von ben htepgeflH
[rauen ßeftiftete« geftidftc« gätjnenbanb. ijiim 1K
fanb ein llmjiig burd) ben Ort ftatt. Worauf bamM
(Mcfang«t unb Wufilvorträgen bie ßeit nur jn rufet? W
ftrief). Trofc ber grofjen flMrine war bie ©etljeiligm
Männergesangverein “(Sprttiairia“ im Garten von
am baraitffolgcnben iöall eine allgemeine.
“^Bömtnrlburg' 8 $illa“
Zeitungsausschnitt aus dem
(heute Schiller-Apotheke) etwa um 1920.
“llyrmnnfer Wnrhen- unb ÖCrmhlaft“
vom 5 . Juni 1900 über die Fahnenweihe
27
26
Leider fehlen von diesem Chor sämtliche schriftlichen
J diadadiade nd/ dMxdten
J3.
6. OO
Aufzeichnungen, sodaß über die Chorleiter und Vorstandsmitglieder
50 ,P/Z. dfam^d&ndanaen
J4.
3. OO
nichts bekannt ist
5 ff fPfZ. Pani/don^
15.
12. OO
16. 7 elefn^üZi lun<fd3aZiel
Damit gibt es in Holzhausen bei einer Einwohnerschaft von etwas
J Watte, J dudtdud/, 1 r^/aMe
6. OO
mehr als 2000 Seelen gleichzeitig drei Gesangvereine, die das
J (dd%. 7 eleinfnd^ed/ien .9. OO
kulturelle Leben in der Gemeinde durch Liederabende,
Mn diäe/ieln (tyia)
18.
Tanzvergnügen, Stiftungsfeste und andere Festivitäten beleben und
4x5= 20 dZZ. diüe/iei und 1 dal Mal
26. 73
bereichern.
1.9.
dea/Miel - WänneMun
dfejZ 3 35 dfZ. Pßadiel
,9. OO
Eine Aufstellung des Vereinseigentums des “(©uartetfUerrfiis“ von
(d)e«M/te Wedel und dalMul u. 20 diae/tel
20.
4. 40
1907 zeigt, welche für die damalige Zeit nicht ganz unerheblichen
(Pudel enf/wd/end 4 ff Pddet
2 J.
157- 50
Investitionen der Verein in seiner bis dahin gerade 10 jährigen
22.
2 Mulen day« JO. 00
Existenz bereits getätigt hatte.
J PPoZZta (^et^Z/e^en)
7. oo
23.
J dia/fade (dettede)
24. 7. oo
fflprmtispigpntfyiittt bes "(Quartett
25. J f Uayuda
2. OO
26. »d//n7ededändM/te fdZ^dedef
8. OO
2/. 'dn&U>
2. OO
tffd.
J/ d>f
e 4 ?. Zielen dfinde
28. dta/vel (dMwneeden )
JO. oo
J diüc/ielic/ilanZ'
46. OO
1.
/■/
2.9. 9la/^ef (dlfn^effedftn del d&nan)
JO. oo
J valdeldwnwilann (fiil
2. 40. OO
30. *)!dZ^el (^Pc/iMM/uddau^ei )
6.00
J daJinen^c/ilanZ'
3 40. OO
31. Zdiu/deh (d/iea/elbac/ten)
30.00
450. OO
J 7elein^dme
4.
32. M/end/ien
30.00
'^uMiol Ml daZtne
JO. 00
5.
Pxn/aduna^ u. ^laltdu/fenxkaden
33.
6.00
J Mitendi/deni
JO. 00
6.
J ! eleindafeZ
34.
4.00
J '! eleinddd
8. Off
7-
1006, 15
J dde (dit/d deb (dil<qen/en )
8.
5. Off
aufyene »i nten am 6. J. 07
j MetyiaU
.9. 4. Off
tealde Zei del >■ da^naZt nie aaf 1OOO * U. aZyelunde/
JO.
J Jidi/iu// -. 50
J dadddacZ
15. OO
J J.
J dde (2Pie7> )
12. JO. Off
28
Über die Jahre des 1. Weltkrieges und die daran anschließende
Inflationszeit mit der großen Arbeitslosigkeit hatten die Aktivitäten
der drei Gesangvereine Bestand, obwohl der Krieg unter den
Mitgliedern einen hohen Blutzoll forderte.
Im Jahre 1923 wurde sogar noch ein weiterer Gesangverein
gegründet, der den Namen
“(Arbeitrrgrsangiifrein Mnlzfyatiseti“
erhielt und die wohl noch vielen bekannte Gaststätte “^nrgrafm“
der Familie Zöllner zu seinem Vereinslokal machte.
Im Jahre 1926 tritt der “(©uarMftrprHii“ dem Deutschen
Sängerbund bei.
Der erste Bestandserhebungsbogen für den DSB weist für das Jahr
1927 insgesamt 36 aktive und 108 passive Mitglieder aus.
Von den Aktiven waren 8 Sänger jünger als 28 Jahre, 8 waren
zwischen 29 und 40 Jahre alt, 15 waren zwischen 41 und 55 und
5 Sänger waren älter als 56 Jahre. Der älteste aktive Sänger zählte
69 Lenze
Diese Auflistung macht mehr als deutlich, wie sich die Altersstruktur
in den meisten heutigen Gesangvereinen verschoben hat.
Urkunde 09. Juni 1924
Die Mitgliederzahlen bleiben für die nächsten Jahre konstant, bis sich
im Jahre 1932 die Anzahl der aktiven Mitglieder plötzlich deutlich
erhöht, was vermutlich mit der Auflösung des
“Jkrheiti'rgpsangirprinitts“ zu tun hat
31
30
Laut Bestandserhebungsbogen des Deutschen Sängerbundes für das
entfernt sei. Außerdem habe der Chor 50 aktive Mitglieder, und
Jahr 1932 bestand der “(^uarfpfftiprpin“ am 1. Januar 1932 aus
somit doch erheblich mehr, als die für die Eigenständigkeit
geforderten 40 Sänger
50 aktiven und 98 passiven Mitgliedern.
Auch habe sich der Chor in seiner 37 jährigen Vereinsgeschichte stets
Von den aktiven Sängern wurden 14 Männer wegen Erwerbslosigkeit
in „vaterländischem Sinne“ betätigt.
beitragsfrei geführt, was die damalige wirtschaftliche Situation eines
Darüber hinaus sei ernsthaft zu befürchten, daß im Falle einer
großen Teiles der Holzhäuser deutlich macht.
zwangsweisen Zusammenlegung ein Großteil der Sänger ihre aktiven
Betätigungen einstellen würden
Im Jahre 1933 soll der “^uarfpfftjprpin Witrfracfyf“ auf Druck der
kurz zuvor an die Macht gekommenen Nationalsozialisten zu einer
Bevor eine Reaktion seitens des Sängerbundes Niedersachsen auf
einschneidenden Maßnahme gezwungen werden.
dieses Schreiben erfolgen kann, teilt ^Itlli JBrf|raiipr, Leiter der
Geschäftsstelle Hameln des Sängerbundes Nds., dem Vorstand des
Aufgrund der Direktive des niedersächsischen Sängerbundes soll es
in Gemeinden mit weniger als 3000 Einwohnern keine zwei Vereine
“^uarfpfftiprptns“ mit, daß eine zwischenzeitlich beantragte
mit der gleichen Zielsetzung geben.
Aufnahme des ^ittfracljf“ in den Sängerbund, für die sich
Tftptnrirfj ^pgptttann stark gemacht hatte, abgelehnt worden sei.
Das bedeutet für die Holzhäuser, daß sich die drei zu diesem
Somit schlug er weiterhin vor, daß zuerst die bereits seit langem dem
Zeitpunkt nebeneinander existierenden Männergesangvereine,
DSB angeschlossenen Vereine “JMnhljänspr ^lipbprtafpl“ und
“Tftnlzljäugpr ^liphprfafpl“ , (Spnttania“ (vormals
“(^uarfpfhrprptn ^thtfrarfjf“ zu einer Einigung finden müßten,
“^(ß^^plirifas“) und “(©uarfpfftiprptn ^intrard|t“ , zu einem
bevor ein “bundesfremder“ Verein wie die “(ßpnttania“ dann in
einzigen Verein zusammenzuschließen haben
dieser Vereinigung aufgehen könnte.
Mit der Durchführung dieser Zusammenlegung wird der Vorsitzende
Da eine Antwort des Sängerbundes Niedersachsens auf das Schreiben
des ältesten und mitgliederstärksten Vereines , der
vom 10.08 1933 noch immer aussteht, andererseits eine Entscheidung
“JMnlzljängpr ^Zirbprfafpl“, Herr , beauftragt
über eine Vereinigung aber unumgänglich scheint, wird versucht, die
Angelegenheit auf eine andere Art zu lösen.
Bezüglich dieser Zusammenlegungsabsichten wendet sich
Da in Holzhausen bisher kein gemischter Chor existiert, ein solcher
TJVinrirl| ^Spgpntantt erstmalig in einem Brief vom 10.08.1933 mit
allerdings nach den neuen Richtlinien neben einem Männerchor
der Bitte an den Sängerbund Niedersachsen, diesen Beschluß doch
bestandsberechtigt wäre, wird dem Sängerbund Niedersachsen mit
noch einmal zu überdenken, da die Mitglieder des “(©narfpffbprpins“
Schreiben vom 26.08 1933 mitgeteilt, daß sich der
selbständig bleiben wollen.
“(©uartpftüprpin ^linfraül|f“ in den “(6pntisrl|fpn (üf|nr Winfrarl|f“
Zur Begründung führt er an, daß Holzhausen bei der letzten Zählung
umgewandelt habe
2686 Einwohner hatte, also nicht weit von der Grenze von 3000
32
Der in Kenntnis gesetzte Geschäftsstellenleiter (Srljrahrr in Hameln
reagiert prompt und antwortet bereits am 29.08.1933.
Er zeigt sich von diesem “Winkelzug“ gar nicht erfreut und
J ) > "JIndelwta </«> $ J J f/e 't IfMu/en
verweigert seine Zustimmung zu dieser Maßnahme, sagt jedoch zu,
das Schreiben zur Entscheidung durch den Bundesvorsitzenden ,
2) /et^e/tme/jun^ (/e& /eieinj mi/ (/et S/fely/taaWt (riet/e‘t/afe/auf
'Sr. ^Gangpntann, nach Hannover weiterzuleiten.
//‘tuni/ (/et PJiie/Mnien </e> (/ttee/etä.
!/(ntfler^ei/MJi-'t/]/ - h . //8 )
Diese Entscheidung erübrigt sich allerdings, da sich der
(( ) Zer /eM/ ny (/e i ^//m/- itf/en </et //>‘tiefe an (/en Te‘t/an(/> -
“($uarMhirrput“ in der Generalversammlung vom 28.08.1933 auf
twiM/%en</en /e/t. /ieMte/t um /lei/et/e^/e/ten i/e± 7eiein^
einstimmigen Beschluß der 35 anwesenden Mitglieder auflöst.
/) 2/iette/t/(/e& 7eiM/^en(/ett ii^et (kn 'lei/aaf einet !/<Zjwifj
(/et ! o ’t^/(in(/e (/et keit/en 7etkatte/^re^ieineam 26*. 08.33 /et
(fia±/wii/ J)(. tylawe
7 eiM'/uet/eneb
■f u J ) (/et §4 J ei/tä//fe/yene/e 2/aM^an^f : (/et 7etein kann nul
aufje/äb/ wet(/en, wenn 2/3 (/et ak/iten > //(/(j/iei/e t (/afiit Kimmen.
(J/eM>t /ßeiw/i/wf w<e‘t(/e ein^/immi^(fefaf/.
fa 2 ) (f(e(/et/u((/et ? k/eeke j/e/// (/en 'Vln/tay (/en 7etein aufyu/faen
und den danket n ya em/tje/t/en den det dtef/täuMa (/'iede't/afe/
anflUM'/t/iefen hiebet e dn/tay wirdeindinwniff mi/
33 ff/im men an^enemmen, da taufe'tMte/t/Wedetva/er /ßeyemann
die /Janker miyj/ie/td eel/yi/t/iff de/t der Wieder/afe/
34
Q'ie undeddieitet den yat ißenulflunff in det
Wie aus dem vorstehenden Originalwortlaut des Protokolls zu
liede da fei ausff en tindiffl
ersehen, ersucht der 1 Vorsitzende, JHmnrirlj ^Begmann, die
Mitglieder, sich möglichst geschlossen der “^Mnhfjänspr ^xirbrrfafH“
~fu 3 ) ffiede'tl’tudet ()lfe MU den Mnltatf dltm die dles/en filt
anzuschließen
• dlendeSsen, » \a<ll/offis und • llotffenkftffee ( dti’dtdüek ) fü't den
fkitiffen/en, dfet’tn fßelkke nafldtiiffliel t'etffiden, do’tsolle
Die anwesenden Mitglieder beschließen außerdem, “daß der Gastwirt
ley fändetseinen Mnltaff damit, daf et diese dioden (idtet nieltl
Ölarl (®ft? das als 1. Preis bei dem Gesangswettstreit in Corbach
ff elf endffemaeld Itale, weil et löffle, diese dloslen in det
errungene Bild des Fürstenpaares und sämtliche anderen Bilder
erhalte“ Alle sonstigen bei verschiedenen Gesangswettstreiten
kommenden feil dtttflt dbeuddu n ff des Z eteinj eetdienen ^u
erworbenen Preise werden dem langjährigen Liedervater
kennen. (l utelt die MufleSun^ des Zeteins Seidiese dtoffnfenff
;Hrinriüf| ^ßpgnnann zuerkannt und der Anteil am Vermögen der
eetnie/tlel tuotden. tyieset Mnl'tftff udtd eindimmia angenommen
Ortsgruppe Bad Pyrmont soll der “Adolf Hitler-Stiftung“ zufließen.
und diet tn (lleaufetdem dat dnldnis des dditslenfiaateS. ttMe*
als /. llteis lei dem lie.ufnff steel/sfteif in ootlael et t ungen tvu tde
Dieser Auflösungsbeschluß wird ebenfalls sofort schriftlich nach
sowie siimlliflte (d iftiome undsonstige fßdde't gewidmet
Hameln gesandt, woraufhin^Srfyrahpr abermals unverzüglich
Muf Mnltag des liefletltudets Weidmann, stifteldet lot ein dute/t
antwortet, dieses Mal jedoch über die Ereignisse hocherfreut.
einstimmigen diesc/tluf die etwotlenen flteise auf retscldedenen
lle&ingsieettstteilen ff em tangjfdftigen lief/ettudet
Somit scheint die für den 1.09.1933 angekündigte Zwangsauflösung
abgewendet und das Wohlwollen des Sängerbundes zumindest
Meint Megemann. Udt tifffä/ttot l/eldmann Ioan/lagtfetnot den
teilweise wieder hergestellt.
Mn feitan dem !et mögen det (Msg'tuftfte Mgtmont in Molto von an
Allerdings soll sich dies innerhalb kürzester Zeit erneut grundlegend
fl d 40.- det Mdolf Mille t Uftonde gu uletteic/ten, solalddie
ändern, denn, was niemand mehr für möglich gehalten hatte,
liffuidalion det Mftat- und (dadeltenskasse ißad Mgtmonl letedet
geschieht.
ist. &et Mn/tag teitdeinstimmig angenommen. (J'et lotsfand udtd
leauf/tagl auf etfotdedie/te Moguln den twngane/t men.
Mit Schreiben vom 14.September 1933 teilt ^Srf|rab?r voller Freude
den Holzhäuser Vereinen mit, daß der Bundesfuhrer jSr.^Lingrmann
aufgrund der hohen Einwohnerzahl Holzhausens entschieden habe,
Midgltausen, 28. Mug-u<st 2933
daß zwei Männergesangvereine und ein gemischter Chor bestehen
bleiben könnten.
Ule Weidmann
df. Megemann
Durch die keinesfalls freiwillige Umwandlung des “(Qitarteffomttts“
Z otsitsendet
in einen gemischten Chor hat der ehemals bundesfremde
(Sprmania“ nun plötzlich völlig unerwartet als zweiter
Männerchor das Bestandsrecht erhalten, während das Bittschreiben
36
37
Die diesbezügliche Entscheidung ^r.^iangptnamt' s wird
des “(©tiarfpftiJprpins“ , auf Beibehaltung der Eigenständigkeit als
möglicherweise positiv durch ein Schreiben des langjährigen
Männerchor, bisher noch immer nicht beantwortet worden ist.
Chorleiters des “(©narfpfhiprpins“ , Herrn JMans 10pfl|kp,
Mit Schreiben vom 17 09 1933 fordert daher der Vorsitzende
beeinflußt, der in seiner Eigenschaft als Führer des Lippischen
ISpgpinann nachdrücklich, entweder den Umwandlungsbeschluß des
Sängerbundes eindringlich in gleicher Sache an ^iangpmann
“(©narfpftüprpins“ wieder aufzuheben und den “(©uarfpttliprpin“
appelliert.
als dritten Männergesangverein zuzulassen, oder “streng nach den
Er schreibt, daß er den Chor in seiner langjährigen Tätigkeit aufgrund
Richtlinien“ zu verfahren und somit lediglich einen
der "vorbildlichen Gesinnung" und "zielstrebigen Chorarbeit"
Männergesangverein und einen gemischten Chor zuzulassen.
außerordentlich schätzen gelernt habe
Obgleich wohl niemand mehr ernsthaft damit rechnet, läßt der
Bundesvorsitzende über den Leiter der Geschäftsstelle Hameln am
23.Oktober 1933 mitteilen, daß per Beschluß aus Hannover die
Zusammenlegungsverfugung aufgehoben und die "Selbständigkeit“
wiederhergestellt ist.
Von dieser überraschenden Wendung hocherfreut beruft
^Hpinrirlj ^Bpgpmann für den 15 1 1 1933, um 20.30 Uhr, eine
Mitgliederversammlung im Gasthaus Glarl (©ftp ein
Die Beschlüsse der Versammlung vom 28.08. werden einstimmig
aufgehoben. Einzig die Spende an die “Adolf Hitler-Stiftung“ bleibt,
vermutlich aus taktischen Erwägungen, bestehen.
Somit scheint das Hin und Her doch noch einen glücklichen Abschluß
gefunden zu haben, als sich das Jahr 1933 seinem Ende zuneigt.
Es stellt sich jedoch heraus, daß eine große Anzahl von passiven
Die Sänger des “(©uartrtliprpins“ bei einer Wanderung mit
Mitgliedern aus den unsicheren Verhältnissen ihre Konsequenzen
Familienangehörigen Anfang der 30er Jahre,
gezogen hat.
(zweite Reihe von hinten, dritter von links:
Chorleiter JMans ^ßpfljhp,
So muß der Vorsitzende in der Generalversammlung vom 13 . Januar
1935 den 19 erschienenen Mitgliedern die ernüchternde Mitteilung
später Vorsitzender des Lippischen Sängerbundes.)
machen, daß sich neben den Abgängen von 9 aktiven Sängern durch
38
Umzug und Wechsel zu den Passiven, sage und schreibe 21 passive
Im Jahre 1946 fassen die zurückgekehrten Sänger aller Holzhäuser
Mitglieder abgemeldet haben - ein doch erheblicher Aderlaß.
Vereine den Beschluß, sich unter Aufgabe der bisherigen
Vereinsnamen zu einem gemeinsamen Chor zusammenzuschließen.
Der Verein besteht nunmehr noch aus 36 aktiven und 79 passiven
Sängern!
Dieser Chor, der 123 aktive Mitglieder zählt, erhält den Namen
Welcher Umstand nun der letztendliche Grund für die Einberufung
“Jtnlzlpuspr Jfllämurdpr“.
einer außerordentlichen Generalversammlung für den 1. August 1935
um 21.00 Uhr im (Sasffyaus ffiffp war, ist nicht mehr mit Sicherheit
Zum 1. Vorsitzenden wählen die Mitglieder jAuguat ]8rpjjpr, sein
festzustellen.
Vertreter wird JMrinriüliJBtptnkamp
Ergebnis dieser Versammlung, zu der 35 aktive Mitglieder erschienen
Die Singstunden finden im Gasthaus “^äipfnipppr“ statt.
sind, ist jedenfalls die endgültige Auflösung des
“(OuarfpftlTprpins infrarot“ und der ebenso endgültige
Bereits im Jahre 1948 machen sich unter den vereinigten Sängern
jedoch wieder Selbständigkeitsbewegungen breit, die dazu führen,
Zusammenschluß mit dem “CM(S'IR (Sprtttanta“.
daß sich der Chor nach etwa zweijährigem Bestehen wieder trennt.
Im Protokollbuch des “^uarfpff - 33 pr ping - ^infratljf“ ist unter
Wie aus dem ersten Nachkriegsprotokoll der
dem Datum "1.08.1935" zu lesen:
“jEintrarljt - (Sprtnanta“ vom 8.02.1948 hervorgeht, wurde der
einstimmige Beschluß gefaßt, sich nicht länger an diesem
dn del int (U/e dedfffeßende'nen ^en^lediwi^nindteny
Zusammenschluß zu beteiligen, sondern den Verein im alten Sinne
teulde /tie/detäen, den ^unlMlreleen ' ffintuic/d nul dem
weiterzuführen. Die 43 anwesenden Mitglieder wählten ^arl (©Ijnr
MV Vjebmania ^n^a/ntiiten^ei^c/dieise^t '
zum 1. Vorsitzenden.
Schriftführer wurde ßjlüilli Jänirlj, Kassenwart JMprntann
Der neue Name lautet:
und als Dirigent wurde einstimmig (üarl JBtrurk wiedergewählt.
Darüberhinaus wurde eine weitere Zusammenkunft für den
Sängprilpmtitgung "fcutfrarl|t - (ßmttatna“ itnlzlpitspti
21.02.1948 anberaumt, in der über das Ergebnis der Verhandlungen
bezüglich der Rückgabe der vereinseigenen Geld-und Sachwerte
Zum Vereinsführer wird JMpinrirff ^pgpntann gewählt,
berichtet werden soll, die sich derzeit im Besitz des
(üarljSfrurk wird Chorleiter.
“(jJHäitnprgpgaiig'hprpinps“ befinden.
Kurz nach dieser Vereinigung beginnt der 2. Weltkrieg, der vielerorts
das Vereinsleben völlig zum Erliegen bringt.
40
41
Diese Versammlung, an der 33 Mitglieder teilnahmen, wurde nach
dem Bericht über die Vermögensrückgabe auf den 28.02.1948
vertagt.
Zu dieser neuerlichen Zusammenkunft waren sämtliche Mitglieder
durch den Vereinsboten (Ümsfali (Söbidu eingeladen worden
Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Beschlußfassung über das
Weiterbestehen des Vereines
Die Abstimmung hierüber fiel mit 38 zu 2 Stimmen klar für den
Weiterbestand aus.
Im weiteren Verlauf der Versammlung, an der 40 Mitglieder
teilnahmen, trat der 1. Vorsitzende |iUrl (©Ijnt von seinem Amt
zurück.
Als neuer Vorsitzender wurde der Sangesbruder JÜtcrniann JMnppi»
einstimmig gewählt.
Bevor die Sitzung geschlossen wurde, legte man als Termin für die
erste Singstunde den 14.03.1948 fest.
Die nächste Versammlung findet bereits am 26.06 1948 im
Gasthaus ©ffp statt.
Kartoffelbraten der “^£infrad|f - (Germania“
Im Zuge der Entnazifizierung trat der gesamte Vorstand geschlossen
zurück.
Bei den Neuwahlen wurde ^Rarl zum 1. Vorsitzenden,
In den folgenden Jahren nimmt der Chor die vor dem Krieg
^Srümi^rrrljlanb zum 1. Schriftführer und JHmri JRälurr zum
durchgeführten Aktivitäten ohne Unterbrechung wieder auf
Mit der alsbaldigen Aufnahme und Intensivierung dieser vielseitigen
1 Kassierer gewählt.
Aktivitäten leistet der Chor bereits nach kurzer Zeit wieder einen
Außerdem wurde ^Hermann ^Hnppr zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
nicht unerheblichen Beitrag zum kulturellen Leben in der Gemeinde
und dem näheren Umfeld.
Das erste Kartoffelbraten nach Kriegsende findet am 12.09.1948 an
der “(Smttatna statt.
Hierzu gehören nicht nur die gesanglichen Darbietungen, sondern
Trotz unbeständigen Wetters nehmen ca. 250 Personen daran teil und
auch die Anfang der fünfziger Jahre ins Leben gerufene
sind von den Kartoffeln, die Bäckermeister JB’fuchimhrnrk zubereitet
Theatergruppe, die bei ihren Auftritten große Erfolge verzeichnen
hatte und der kurzweiligen Gestaltung dieses Nachmittages durchweg
kann.
begeistert.
43
42
So stand ffiftn jS>rljlnter dem Verein von 1953 bis 1972 als
1 Vorsitzender vor, während ^mtpr^öller der
“l£intrarl|t - (ßmtratna“ von 1954 bis 1992 als Chorleiter treu
bleiben sollte.
In die Zeit der 50er und 60er Jahre fällt die absolute Hochzeit des
Chores, sowohl künstlerisch als auch an der Mitgliederzahl gemessen
So kann der Chor 1951 erstmalig mehr als 200 Mitglieder aufweisen.
Im Jahre 1960 steigt die Mitgliederzahl sogar auf 242 Personen, von
denen 84 Sänger aktiv sind.
T
Die höchste aktive Mitgliederzahl hatte der Chor laut
3&i-
Bestandserhebungsbogen im Jahre 1965 mit 91 aktiven Sängern.
AJSUy——
Theatergruppe der “^fintrarl|t - (Sprntama“ auf (©tte‘n jSaal
v.l.n.r.: jfrait ©ftp, iJppsr’n Tignn, fürrrtpr JHnllrr, liiualb 3TTrrtrl|i>nbart|,
jHnpp/n Sriptriher itni> ^mher’s ÜCntrhpn.
Die nächsten Jahre sind gezeichnet von einem kontinuierlichen
Anstieg der Mitgliederzahlen,
dieses nicht zuletzt aufgrund der vorbildlichen Arbeit des 1954
verpflichteten Chorleiters ferner jMnIkr sowie des
I. Vorsitzenden (©ttü jBrljliitpr. die beide ihre Positionen im
Verein für lange Zeit beibehalten sollten.
44
45
Zu dieser Zeit wird jede Singstunde vom “gemütlichen Teil des
Im Verlauf dieser “gemütlichen Beisammensein“ trugen sich die
Abends“ beschlossen, der zumeist in der Gaststube der
mannigfaltigsten Anekdoten zu
Gastwirtschaft ©ff? stattfindet.
Um nur ein Beispiel zu nennen, soll hier folgende, auf einer wahren
Begebenheit beruhende, Geschichte erzählt werden
Das “Holzhäuser Sfühlprpifrn"
Viele alte Holzhäuser haben dieses in die Ortsgeschichte
eingegangene Ereignis selbst miterlebt, aber wohl alle alten
Holzhäuser haben von dieser Geschichte schon einmal gehört
Anfang der fünfziger Jahre, das genaue Datum ist nicht überliefert,
hielten die Sänger der Eintracht Germania ihre allwöchentliche
Singstunde auf ©ffp’h <Saal ab.
Wie immer wurde anschließend an der Theke noch „einer getrunken“.
Zu später Stunde kam das Gespräch auf s Militär.
^fpnbprpnb’s der während seiner aktiven Militärzeit bei der
Gemütlicher Abschluß einer Singstunde auf ©ffi>' n jSaal.
Kavallerie gedient hatte, fühlte sich genötigt, einige “Geheimnisse der
hohen Schule der militärischen Reitkunst“ zum Besten zu geben
(v.l n r : Fliesenleger^rljmibf, ^rljlnfpr' s Öffn, vermutlich
JHnppr' nSrlpunbrr und <Srf|iirp' n Otto beim Genuß eines
Im Verlaufe dieser “halbmilitärischen Ausbildungsveranstaltung“ kam
Gläschens “Sängeröl“)
man unter den noch anwesenden Sängern auf die glorreiche Idee,
eine erste „Reitstunde“ sofort und in Ermangelung hauptberuflicher
Reittiere auf ©ffp’n Stühlen vorzunehmen
46
47
So sattelte jeder der Anwesenden einen der Holzstühle, deren Lehnen
die fehlenden Zügel vortrefflich ersetzten, und man ritt, zuerst im
Schritt und anschließend im Trab, kreuz und quer durch den Saal
Nach kurzer Zeit rief JBrfyliitzr’s ©ftn, zu^Altenhdjrenb’s ^äarl
gewandt, aus:“ Wenn Du nach draußen auf die Straße reitest,
gebe ich ein Faß Bier aus“.
Nicht lange überlegend gab,ÄltnTbeljrenb’s Marl den Befehl
“Türen aufund die Kavalkade galoppierte auf die damals noch
autolose Schillerstraße.
Mitten auf der Straße reitend wurde der Weg zum
“^urp’n ^Hunhprfntark“ eingeschlagen
Hier angekommen nahm man ohne abzusitzen nach einer Ehrenrunde
durch die Schankstube einige “Erfrischungsgetränke“ zu sich, um sich
anschließend wieder auf den beschwerlichen Heimritt nach
©ttp’n^aal zu machen.
Der Überlieferung zufolge seien einige „Reittiere“ nach dieser
“Attacke“ etwas “füßlahm“ gewesen.
Die “Kavallerie“ bei der Rückkehr auf (Ottp' n Saal.
Zwei seien sogar zuschanden geritten und später im Ofen der
Die “Schwadron“ wird angeführt von Alfrnbprpnb' s Marl.
Gaststätte ffiffp verheizt worden.
48
49
Diese und andere Begebenheiten ähnlicher Art förderten
Unter der “Regentschaft“ von (®ftn JBcljliifpr und ^Brrner (Möller
verständlicherweise das Interesse an den Übungsstunden, die in
wurden die alten Aktivitäten neu belebt und neue ins Leben gerufen
diesen Jahren stets ausgezeichnet besucht waren.
So wurden alljährlich das obligatorische Kartoffelbraten und ein
eigenes Konzert veranstaltet
Darüber hinaus intensivierte man die Beziehungen zu befreundeten
Vereinen der näheren und weiteren Umgebung und nahm an
zahlreichen Konzerten dieser Vereine teil
Außerdem wurden die verschiedensten Fahrten unternommen, an
denen neben den aktiven Sängern auch deren Ehefrauen und eine
große Anzahl passiver Mitglieder teilnahmen.
Spanferkelgrillen bei Srljmihf' s ^ikn auf der Räucherdiele,
(v.l.n.r : jirorkmann' s_fHpnnp, (formt Srljnptbpr, JJorlipn ^Rabizsrl|,
^rtjliitn- ‘ s (Otto sph., Ulprnpr iHöllpr, (Otto ^rljliiter jutt.,
Ärljmtbf' s ^3ikn, s Antti, Mplmitf ^nffplpif ttnb
Ausflugsfahrt
Alfpnbprpnb- s lläarl)
50
In diesem Zusammenhang darf ^Jiprp’njkngust nicht unerwähnt
bleiben, der als “Außenkassierer“ über lange Jahre für das Kassieren
der Mitgliederbeiträge zuständig war
Dazu kam die sparsame und weitsichtige Verwaltung der Finanzen
durch die Vereinskassierer, von denen hier stellvertretend lediglich
^prnljarb JHunbprhttark genannt werden soll, der zusammen mit
seinem Stellvertreter ^ripbrirlj ^ilpntzp die Kassengeschäfte über
22 Jahre durch Höhen und Tiefen verantwortungsvoll führte, bis
beide 1994 aus Altersgründen von ihren Ämtern zurücktraten.
Als dritter und letzter Punkt dürfen die Einkünfte aus den
Jahreskonzerten und besonders aus den Sängerzeltfesten nicht
unerwähnt bleiben, von denen zumindest letztere aufgrund der
großen Verbundenheit und Akzeptanz in der heimischen Bevölkerung
dem Charakter des Holzhäuser Schützenfestes zeitweise nicht um viel
nachstanden.
Bild: Ausflug mit (MiUjj^Srljrabpr’s Busunternehmen.
So wissen die Aufzeichnungen z.B für das Zeltfest 1958, das als
“öOjähriges Stiftungsfest“ in besonderem Rahmen gefeiert wurde,
Diese gemeinsamen Veranstaltungen sorgen für ein ausgesprochen
zu berichten, daß es sich über drei Tage, vom 30.05. - 1.06.1958,
gutes Klima im Verein und eine starke Verbundenheit zwischen den
erstreckte.
aktiven und fördernden Mitgliedern.
Hierfür waren von der “Fa. Hagemann“ eine 720 m2 große Zelthalle
Für das Vorhandensein der zur Durchführung solcher gemeinsamen
gemietet und mit dem “Fuhramt der Hauptstadt Hannover“ ein Über
Aktivitäten erforderlichen finanziellen Mittel waren mehrere Punkte
lassungsvertrag über eine “fahrbare Bedürfnisanstalt“ abgeschlossen
ausschlaggebend
worden.
So waren die Einkünfte aus den Beiträgen der weit mehr als 200
Mitglieder ein wesentlicher Faktor, der allerdings im Laufe der Zeit,
bedingt durch einen Mitgliederschwund auf heute beinahe die Hälfte
und ein jahrzehntelanges Festhalten an den äußerst niedrigen
Beitragssätzen, mehr und mehr an Bedeutung verloren hat.
52
5:
Aber auch die Chorkonzerte waren, wenn man der heimischen Presse
Der “Verein reisender Schausteller“ stattete den Schützenplatz am
Glauben schenken darf, ausnahmslos große Erfolge und vom
“Telefonsweg“ mit zwei Karussels und 90 Schaustellerbuden, von der
“Schießhalle bis zum Lebkuchenstand“, aus.
Publikum sehr gut besucht
Dabei wurden wiederholt neben der “äußerst disziplinierten Vortrags
weise“ und dem “guten stimmlichen Potential“ des Chores und des
Als Zeltwirt konnte ^arl ^ipmkp, Schillerstraße 5, verpflichtet
Doppelquartetts besonders die ausgezeichneten Solosänger hervor
werden,
gehoben, von denen hier besonders $Rarl - JMpinz ^appmpypr,
der für eine vorzügliche Bewirtung der zahlreichen Besucher sorgte
;3friphpl (ßrpTtiprf, (Hanni ^rfynpibpr unb (Harl^isrljpr aufgefuhrt
Die am 30.05. und 1 06.1958 durchgefuhrten Festumzüge durch
werden sollen.
Holzhausen, an denen nicht weniger als 26 Chöre aus der heimischen
Region teilnahmen, wurden, wie könnte es anders sein, von
^äätpnpkp’n ^ftfinprlp auf seinem Schimmel angeführt
Bei wunderschönem Wetter, das über drei Tage anhielt, wurde das
Stiftungsfest ein voller Erfolg.
Doppelquartett bei einem Vortrag im Gasthaus ^iPtnkp
(v I n r.: ^il^plm^spllfursf, (Srpinprf* ^Rppsp' n $Rarl,
(Srpinprf s ^aul,J§rl|mibt' s ^ika, Tftpinrirf| JHphzp,
^Ipnkp' n JUini unb ^fiiialb ^Binrljpnbarlj.
54
Ein für das Vereinsleben des Ortsteiles Holzhausen äußerst
Ende der 60er Jahre begann ein kontinuierlicher Rückgang der
negatives Ereignis war Anfang der 80er Jahre der Abriß von
Mitgliederzahlen.
(©tfp’n^aal, mit dem die intrarljf (Sprmania“ ihr über
Jahrzehnte angestammtes Vereinslokal verlor.
Diese Entwicklung, die allerdings eine allgemeine Zeiterscheinung in
Bezug auf das Vereinwesen im Sängerbereich wiederspiegelt, nahm
Mit diesen in der Ortsmitte gelegenen Räumlichkeiten verschwand
Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre allerdings langsam den Verein
außerdem ein Treffpunkt der Holzhäuser Bevölkerung, der durch
in seiner Existenz bedrohende Ausmaße an.
keinen Neubau ersetzt werden konnte.
Dieses ganz besonders, weil das Durchschnittsalter der Aktiven
aufgrund fehlenden Nachwuchses erheblich angestiegen war
Schon gar nicht durch einen am Ortsrand gelegenen Zweckbau,
wie den ^iinbpnfynF , der überdies durch die Gestaltung seines
In diese Zeit fiel zudem noch der Weggang des fachlich kompetenten
Innenraumes alles andere als gute akustische Verhältnisse bietet.
und allgemein geschätzten Chorleiters ^ääprnpr^öUpr, der kurz nach
seiner Ehrung für 40jährige Vereinszugehörigkeit für viele
Darüber hinaus hatte der Abriß für den Verein noch eine weitere
überraschend kurzfristig seinen Chorleitervertrag aufkündigte und
negative Begleiterscheinung.
den Chor verließ, ohne daß die Frage der Nachfolge geklärt gewesen
Vermutlich wurde im Rahmen der Abrißmaßnahmen ein wohl
wäre
nicht mehr nachvollziehbarer Teil des Vereinsinventars vernichtet,
Trotz der besonderen zeitlichen Komponente konnte jedoch mit
welches auf dem Dachboden der Gaststätte ©tfp gelagert und nicht
mehr rechtzeitig von dort abtransportiert worden war.
3Milfyplm(3[rprkntanti ein Nachfolger gefünden werden, der bei den
Sängern bereits nach kürzester Zeit aufgrund seiner Leistungen und
Hierzu zählen vermutlich diverse gerahmte und ungerahmte
Kompetenz volle Akzeptanz fand und nicht zuletzt wegen seines
Urkunden und Bilder, die Protokollbücher des alten
großen Engagements und seines Ideenreichtums neue Impulse setzte.
(Sprmania“ und
Hierzu gehören zweifellos die Intensivierung der Verbindungen mit
die Laternen, die von den Sängern bei Ständchen getragen wurden.
dem ^intrarlitjArinn JMagpn“, die sich für beide Vereine
vorteilhaft gestaltet, und die Ausarbeitung eines mittlerweile
umfangreichen Repertoires an “jBfjanfy-^lltpbprn“, das von beiden
Chören gemeinsam bei vielen Auftritten in hiesigen Kliniken mit
großem Erfolg dargeboten wird
56
Zusammen mit diesen Initiativen wurden Anfang der 90er Jahre
So konnte nach erfolgreich abgelegter Chorleiterprüfüng zur Jahres -
verstärkte Aktivitäten unternommen , um neue und möglichst jüngere
wende 1996/97 die reibungslose Übergabe der Chorleitergeschäfte an
Menschen für den Gesang zu interessieren.
^thertyarh (üassH erfolgen, der das in ihn gesetzte Vertrauen bereits
bei den wöchentlichen Übungsstunden und einigen öffentlichen
Hierzu gehört sowohl die Auswahl zeitgemäßen Liedgutes als auch
Auftritten rechtfertigen konnte und dieses zur vollsten Zufriedenheit
die Anschaffung einer neuen Sängerkombination, die die alte,
der aktiven Sänger auch tat
mittlerweile unmodern gewordene braun/beige Sängerkluft nach
mehr als zwanzig Jahren ablöste.
^illy^rprkntaim sagte hingegen verbindlich seine weitere
Ferner wurden Flugblattaktionen durchgeführt und Übungsstunden
Mitwirkung als Dirigent und Conferencier bei
abgehalten, bei denen sich Interessierte über die Aktivitäten des
‘‘^f|anty'J\iiftritfpn“ zu.
Vereines informieren konnten.
Obgleich es der Gesangverein wohl nie zuvor in seiner oft wechsel -
Diese Bemühungen waren nicht erfolglos, sodaß zumindest eine
vollen nunmehr 100jährigen Geschichte so schwer gehabt hat, neue
Stagnation der rückläufigen Mitgliederzahlen im Bereich der aktiven
Mitglieder zu werben und somit seinen Fortbestand zu sichern, ist die
Sänger verzeichnet werden konnte.
momentane Situation, nicht zuletzt aufgrund der aufgezeigten
Darüberhinaus sorgten sie sogar für eine nicht unerhebliche
Entwicklung und der engagierten Mitarbeit aller Aktiven, im
Verjüngung des Chores, dessen Durchschnittsalter allerdings noch
Vergleich mit anderen Gesangvereinen als durchaus hoffnungsvoll zu
immer beinahe exakt 60 Jahre beträgt.
bezeichnen.
Anfang 1996 kündigte an, daß er mit Ablauf des
Die Gewähr dafür, daß die Existenz des Chores auch für die Zukunft
Jahres nicht mehr als Chorleiter zur Verfügung stehen könne, da es
gesichert bleibt, bietet der Leser dieser Zeilen freilich durch seinen
ihm aus privaten Gründen zeitlich leider nicht mehr möglich sei.
Beitritt als förderndes oder aktives Mitglied.
Die an sich heikle Frage der Nachfolge stellte in diesem Falle
allerdings kein Problem dar.
JKlaits-JHennaim Jfrrbr
^Millyjäfrprhniann hatte nämlich bereits frühzeitig den aktiven
Sangesbruder ^tberljarh (üasspl, dessen musikalische Qualifikation
ihm aufgrund beruflicher Zusammenarbeit bestens bekannt war,
dahingehend motiviert, einen Chorleiterlehrgang zu besuchen und den
Chorleiterschein zu erwerben.
59
58
jheil uinlrli I .* 10 f.
tkfklluiig« it flli 'hnoii'ji I» ti< buten | Jimiit-
•b III in -I |lli bir
<|lh|rmimlef
fi-lK Miifril i<i<|iiiii|i.ilun >111
U. ' «bfi brt«n
Jferzficfien Qtüc£a>unsch
Hilft Mrci^tilnfl;
Wbcn=
/um
lOOjä/irigen ^uGitäum
— Comaitfen, . 22^;i)ec? ;'-rDtr,-..fcUni^
Quartett -herein. ;(5inlra(bt*$ -feiert nm
Söcitjnadjtfitage fein ©tiftiuigefeftM'JDec töor[täftftJ
(übet unter. Öefanntgabe«; be«> reidj^attigeni^fOfj
flrämmÄ jii jaljlreidjer ‘(PäbdhBungr.anfbkjctf
gefttirfjfeit in gütiger .
i°l
S3S3B
weembet!
i\ -O
/i
I
■■*jSS3B3Hr^
’J
V(o (cf- f7l<\st(uu '(uif
•_ t ;
•\ -
'o'-- .<•'
“i
s ?■
I
Lv „öintradSl“
'• v *
I >
S dm
,11
pl
•I '•
■ II
„^(ft fJlolz/iaiuiCfi“
' f ”* i" >7 jyt-.-u f r.-r- -- -.-l-
*r* /
------ 1: ir? t • ■ '
.ürgrflfinngslkb\:ntanrtZrtAS^riVl5ietfcii
nndÄÄ,päri ltf; S^eibf. 121 enjfra
KKI.\tenjfragcn*, iHflnnerdJor foon fadmer. .
.Hbmiral • Stof <b«marfA^KbmHafl
S&t’---.---- - >•««■©;• 1...
. ... • falann. 7
’^iOU^er'Sdjltfffrf?ullläu(er?j--Walser für männer«
<5. „Sfatabenb*, Sc^nxinf ^Ji
ßfjdf djdr con XÜalbteufefjjJ r1. ‘
'?’• • ‘ pbifippi. . £$5.?;Der Kbnigsltömpetei*/-Konxert ipolfa für
„IDas tfl bas f rbrrt'Jotmr
Hotel Restaurant „Alt Holzhausen“
‘-äIT.-Cfromba von7 s’t* r . :- " .;
<iq.£'Dr.'.KraniA’i’> Sprerbpunbe", Srbtvanf . In
non[hbi£r<V fei
' ' (trompete t>on Cvu|<»v«c*^-■>>•4;., .-.«/•--r* iwri
Heidrun Cors
5. „Unirr bem f inbrnhramh^W&ftntrdpr/.opli'rö
Hnerrt 21U von wMnt* • ’
ViU? JSo tylfl pdj jeberl>u|d>^(EopH non Offen«
Oerie.' .
Hagener Straße 15 17
i. „Der Jufimftspaar; Sotoftrtw.iböttUaver.iyxi
HX^Daf llebedldje ^letblqtt’i. ITerjett von QelnieL »•
31812 Bad Pyrmont
^■r - ? s j
Tel. (05281)9300 0
Anrftng^ö7«Ulü*»j;-v^,v7im^>liBOI,uuvulluu^.-<l_1Jlll . *vri
^H.BS«cn6frnnng^T) lJlir.'
Fax (052 81)9300-93
< J 1. Phlt Pik.
1.
iffcXs,*?$&o*‘s<an<1- zu> H
i • , . " •' •' ' ■-•'■:■. r5?>K</ •" .pj
••
0
[ gGJgGjg GjgGi Cqgggggg EUg ntb] Nk rlSp^pjki pßgg Gj g Gjg GHa Rg Gfift Egg Gj El Gjg Gjg tn l öl
>0
61
METALL
Holzhausen
Quartettverein „Eintracht“
— Gegründet 1097 —
Mitglied Im Verband niedersächsischer Männergesangvereine r. 1902 (Deutscher Sängerbund).
I
KONZERT
KARL ALTENBEREND
aus Anlaß des 34 Stiftungsfestes
am Sonntag, dem 18. Januar 1931 in den Otteschen Sälen.
Mitwirkend: Kapellmeister Herr Otto Meyer, Hameln
Mitglieder d. StädT. Orchesters, Hameln
VORTRAGSFOLGE:
1. a) Nur in des Herzens Flemming
Männerchor
b) Heimatgebet „ m. Klavierbegleitg. Kaun
2. Ouvertüre zur Oper „Indra" v. Flotow
3. e) Heimkehr
Männerchor Gelbke
b) Frühlingstraum
Bünte
4. Abendlied
Schumann
5. a) Abend
Stahl- und Leichtmetall - Konstruktionsbau
Ziegler
Männerchor
b) Nachtzauber
Storch
•
Garagentore - Treppenbau - Kunstschmiede
6. Wenn die Rosen blüh'n (Intermezzo)
Siede
7. a) Weiß ich ein schönes Röselein
Schweißfachbetrieb nach DIN 18800 Volkslied
b) Braun Meidelein
9
c) Süß’ Liebe liebt den Mai
8. Im Krug zum grünen Kranze (Potpourri)
Rhode
9. a) Uebermut
Volkslied
b) Mädchen mit den blauen Augen
c) Abschied
31812 Bad Pyrmont
Grießemer Straße 20
Fest-Ball
Telefon 0 52 81 /43 85
Kassenöffnung 19 Uhr
Anfang 20 Uhr
Telefax 0 52 81 /60 89 77
Rauchen während des Konzerts höflichst verbeten I
Bahnstation Bad Pyrmont
Druckt Fjr»««<"t»c Zcltuuf, A.RMabardt
62
63
Freitag 12. September 1997
Samstag 13. September 1997
19:ooUhr Beginn des Kommers
Begrüßung durch den Vorsitzenden
13:30 bis Empfang der Gastvereine vor dem Vereinslokal
13:45 Uhr Gaststätte „Zum Lindenhof4
Vorstellung des Vereins
13:45 Uhr Aufstellung der Gastvereine zum Festumzug
Musikalische Beiträge der Sängervereinigung
14:oo Uhr Umzug zur Grundschule Bolzhausen
Grußworte des Lippischen Sängerbundes
14:45 Uhr Begrüßung der Gastvereine durch den Vorsitzenden
Überreichung der Zelterplakette
15:oo Uhr Auftakt mit den Sängerinnen und Sängern
Ansprachen der Gäste
der „Emmergruppe“
Präsentation der Liedvorträge der Gastvereine
Musikalische Beiträge der Sängervereinigung
Anschließend gemütliches Beisammensein
Gemütliches Beisammensein
6
64
Quartettverein Eintracht, Holzhausen
Eine gute Adresse
■-------- gegr. 1897 ----------
Mitglied Im .Sängerbund Niedersachsen" (Deutscher Sängerbund)
in Holzhausen
Chormeister: Hans Bethge)
Zum (fyuwi - /OO Zfcm/t
Volkslieder-Konzert
Gaststätte • Pension
am 2. Weihnachtstage,
dem 26. Dezember 1931, nachmittags 4 Uhr
Familie Rolf Reese
in den O 11 e’schen Sälen.
Schillerstraße 61
Volkslied. Volkslied, holdseliger Klang I
Telefon (052 81)45 08
Treu zu Ihm haltet I
Nimmer veraltet
31812 BAD PYRMONT Volkslied, Volkslied, holdseliger Klangt
Vortragsfolge:
I. Meditation „Ave Maria" Bach-Gotinod
(Violin-Solo: Herr Walter Günther)
2 a) Stille Nacht (Josef Mohr 1818) Franz Gruber
b) Weihnachtslied (Hans Eschelbach) Robert Geyr
(Männerchöre)
3. Romanze Svendsen
(Violin-Solo: Herr Walter Günther)
4. a) Da droben auf jenem Berge (Volkslied 1789) bearb 11. Heinrichs
b» Gut’ Nacht (Volkslied)..........................................bearb. Friedr. Silcher
c) Fahr* wohl, du gold’ne Sonne (Fr. Rückert) L. v. Beethoven
(Männerchöre)
5. Träumerei R. Schumann
(Violin-Solo: Herr Walter Günther)
• Schulbedarf
6. a) Abschied (Volkslied) Friedr. Silcher
b) Es flog ein klein'« Waldvöglein (Volkslied 1690) bearb. E. Kremser
c) Horch" was kommt. (Volkslied) . . . , . bearb. Ph. Wolrum.
Geschenkartikel
(Männerchöre)
7. Czardas............................................................................... . Monti.
Bücher
(Violin-Solo: Herr Walter OUnther)
8. a) Mädchen mit den blauen Augen (Volkslied) bearb.G Wohlgermith
Schillerstraße 61
b'Maderl mit dem schwarzen Mieder (Volkslied)) Hans Schumacher
c) Schwäbisches Tanzlied (Volkslied 1800) bearb. W.Moldenhauer
(Männerchöre)
Telefon ( 0 52 81) 66 18 • Telefax 1 87 77
=========== Eintrittspreis: RM. 0.50. ========•
31812 Bad Pyrmont
Abends 8 Uhr:
FEST = BALL.
Foto Quelle
Eintrittspreis: RM. 1.— (einschl. Steuer).
Ihr Spezialist rund ums Bild
r»eki Utanf, A. R.lnh.rdt
66
6
Quartettverein „Eintracht“ Holzhausen
--------------- 1897 ---------------
Mitglied Im „Sängerbund Niedersachsen" (Deutscher Sängerbund).
Preiswert heizen
Tel.: (0 52 81)
KONZERT
44 48
mit Heizöl von
am 2. Ostertage, dem 17. April 1933, abends 8 Uhr
in den Otte’schen Sälen
WORTMANN
Mitwirkende: M. G.V. Brakelsiek
Schülerchor der Schule in Brakelsiek
Leitung: Chormeister Hans Bethke.
TV - Video^j
Vortragsfolge
Fachmännische:
Talismane (J. W. v. Goethe) mit Klavierbegleitung Robert Schumann
Elektro
Von Freiheit und Vaterland (E. M. Arndt) . . Karl Goepfart
Gebet H. Chevallier
Hameln.
(Quartetiverein Eintracht)
Reparatur?
Gloria mit Laudamus Bortniansky
Hymne Chr. H. Rink
9410111
Engelterzett aus „Elias' F. Mendelssohn-Bartholdy
(Gemischter- und Schlllerchor)
Sie haben ja
Bad Pyrmont ■ — .
Ueber allen Gipfeln ist Ruh (J. W. v. Goethe) . Fr. Kuhlau
Wandrers Nachtlied 0. W. v. Goethe) . . K. M. v. Weber
(M.-O.-V. Brakelsiek)
I
Nachtzauber (W. Capilleri) A M. Storch
9 31 40 ■ZeLüU
T
b) Rosenfrühling (nach F. A. Muth) Hugo Jüngst
c) Abschied vom Walde (J. v. Eichendorff) . F. Mendelssohn Bartholdy
(Quartettvercin Eintracht)
. W. Würfel
Waldlust (Jägerchor a. d. Oper „Rübezahl" .
Bearb. A. Winkelhake
Im Maien (J. Rodenberg)
. Th. Krause
c) Guten Morgen (Aus .Sang und Klang") .
(Schlllerchor)
. V. Keldorfer
Hab’ Sonne im Herzen I (C. Flaischlen) .
a)
. Bearb. F. Silcher
b) Schwäbisches Tanzlied (Volkslied)
. A. Weweler
c) Männchen (Lipp. Volksweise)
Im Dienste der Gesundheit
(M.-O.-V. Brakelsiek)
7. a) Liebesentzücken (Hess. Volkslied) .... Bearb. M.Gebhardt
b) Ei, so nettl (K. Eichhorn) Willi. Stolte
(Quartettverein Eintracht und M.-G.-V. Brakelsiek)
8. Ein lustiger Strauß Lieder, Schnurren und Tänze
(Schlllerchor)
9. Schlußspruch
10. Heimatgebet (E. Krenge) mit Klavierbegleitung . Hugo Kaun
(Schülerchor, M.-Ö.-V. Brakelsiek, Quartettverein Eintracht)
Rauchen während des Konzertes höflichst verbeten
Apothekerin Verena Brenk
31812 Bad Pyrmont • Schillerstr. 69 • Tel. 0 52 81 / 25 75
68
69
//r
® TOYOTA
VERTRAGSHÄNDLER
Sonntag, den 24. Januar 1937, abends 8 Uhr
Benemann
in den Otte’schen Sälen zu Holzhausen
Emst Begemann GmbH Hagener Straße 55 31812 Bad Pyrmont
Neu: Der Toyota Picnic.
Hagener Straße 55 31812 BAD PYRMONT
LIEDERABEND
lol : (05281) 4395 Fax (05281) 609658
Ohne Wenn und Aber.
der Sängervereinigung „Eintracht-Germania“, Holzhausen-Pyrmont
unter Mitwirkung des S.-V. „Harmonie-Germania“, Bad Pyrmont
und des M. - G. - V. „Froher Liederkranz“, Lügde I. W.
Chormeister: Karl Struck, Holzhausen.
Neu: Picnic bei Toyota.
Der neue Toyota Picnic fährt vor: außen mit hand
lichen Abmessungen. Innen mit 6 variablen
Einzelsitzen. Unter der Haube mit 94 kW (128 PS).
1. Massenchöre
Und rundum mit jeder Menge Sicherheit. Fahren
VORTRAGSFOLGE
a) Mahnung H. Heinrichs
Sie mit: Wir erwarten Sie zu einer Probefahrt!
b) Segnung (Otto Meyer) Otto Meyer
2. Männerchöre (S.-V. „Eintracht-Germania“, Holzhausen)
a) Abendfrieden am Rhein Math. Neumann
' GIORGIO ARMANI
b) Untreue (Josef von Eichendorf) F. Glück
3. Männerchöre (M.-G.-V. „Froher Liederkranz“, Lügde)
OCCHIALI
a) Morgenlied (Josef von Eidiendorf) J. Rietz
b) Waldhornklänge Koch
PAUSE -
4. Männerchöre (S.-V. „Harmonie - Germania“, Bad Pyrmont)
a) Morgen im Walde (Ernst Röder) Fr. Heegar
b) Der Jäger aus Kurpfalz, Volkslied, bearbeitet von A. v. Othegraven
5. Männerchöre (S.-V. „Eintracht-Germania“, Holzhausen)
a) Nachtwandler (Gust. Falke) Willi. Rinkens
b) Wanderschaft (Wilhelm Müller) Karl Fr. Zöllner
6. Massenchor
a) Nur die Hoffnung festgehalten (Hoffmann von Fallersleben) Ed. Surläuly
b) Der frohe Wandersmann (Josef von Eichendorf) H. Heinrichs
7. Gemeinsamer Gesang: Lied der Niedersachsen.
Rauchen höflichst verbeten!
Optik am Brunnenplatz
Inh. Klaus Scholz
Anschliessend
BALL.
Brillen und Kontaktlinsen ,
Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll
70
71
ooo
Sängervereinigung ,Eintracht-Germania*
Ihr Fachmann für
Holzhausen-Bad Pyrmont Chormeister: Carl Struck
TV-
LIEDERABEND
am Sonntag, dem 2. März 1952, um 20 Uhr
Video-
im Saale Carl Otte
VORTRAGSFOLGE
Chor Simon Breu
a) Sonntag ist’s..........................
Hifi-
Franz Schubert
b) Sanctus.......................................
Doppel- Volksweise
a) Das stille Tal..........................
quartett Franz Schubert
b) Am Brunnen vor dem Tore .
Chor
a) Vineta....................................... Ignaz Heim
Elektro
Karl Hirsch
b) Joride.......................................
Tenorsolo Archibald Douglas. Ballade Carl Loewe
Chor
Goten treue, Ballade . . . . Hans Wagner
Pause
TOP Fernsehdienst
a) Der Schwur am Rheni ' .
Chor
Hermann Sonnet
b) Ein Jäger aus Kurpfalz . A.v. Orthegraven
Doppel- a) Steh’n zwei Stern
Wilhelm Bein
quartett b) Ein Heller und ein Batzen .
Volksweise
Chor a) Als ich noch so ein Biibel war . Victor Kahl
Schillerstr. 55
b) Fremdenlegionär .
Julius Wengert
Tenorsolo a) Geheimes................................ Franz Schubert
b) Der Neugierige..........................
Franz Schubert
Doppel-
a) Nun leb’ wohl du kleine Gasse
Friedrich Silcher
31812 Bad Pyrmont
quartett
Ehrh. Mühberg
b) Rosemarie (H. Löns) .
Chor a) Heute scheid’ ich......................
Karl Isenmann
Tel.: 05281 / 17991
b) 0 Schutzgejst. alles schönen .
W. A.Mozart
Programm
berechtigt zum Eintritt Änderungen vorbehalten
V____ J
Sängervereinigung „Eintracht-Germania“
Bad Pyrmont-Holzhausen
FELDMANN BAU GMBH
Programm zum Theaterabend
BAUUNTERNEHMUNG
Sonntag. I. November 1953. im großen Saal des Gasthauses Carl Otte, Schillcrstr.
aufgeführt v on der Theatergruppc der Sg.-Vg. ..Eintracht-Germania” J
Dipl.-Ing. Albert Feldmann
Schillerstr. 47
Um die Wurst
31812 Bad Pyrmont
Lustspiel in 3 Akten von Manfred Dix
Tel. 05281/4464 FAX 2544
Gegründet 1875
Die Personen und ihre Darsteller sind:
Die vom Lande:
. Ewald Winchenbach
Wilhelm Döring. Bauer..........................
Werner Möller
Georg, sein Sohn.......................................
Helga Otte
Erna Jansen. Georgs Freundin
. Minnni Feldmann
Lina. Großmagd bei Döring ....
ELEKTRO
. Franz Schuchert
Krischan. Knecht bei Döring ....
BROCKMANN
ius der Stadt:
. Lenchen Binder
Ellen Varka, Schauspielerin ....
. Friedel Hunderlinark
Bettina Ullmann, Inspektorswitwe
. Heinz Hartje
Dr. Ottokar Schmalstieg, Studienrat a. D. .
. Friedhelm Otte
Ein ..fliegender Händler“..........................
ELEKTROINSTALLATIONEN
Ort der Handlung: Alle drei Akte spielen auf Wilhelm Dörings Bauernhof.
31812 Bad Pyrmont
Der erste am Vormittag eines Sommertages, der zweite etwa drei Wochen
Wilhelm - Raabe-Straße 16
später an einem Sonntagnachmittag. der dritte abermals drei Wochen später
an einem Samstagabend.
Tel.: 0 52 81/30 30
Programm berechtigt zum Eintritt
Einlaß 19 Uhr - Beginn 20 Ulir
74
Er. llilker. Bad Pyrmont 10/53
10 le 30nrait2Bnhen
Ginfudie't Had id lei unb niemals Sead.
"(^liarMflirmn ^IhTtrarl|f"
Sßid Sba mal'yukaab allein,
dan n lelie in die „ ffäye'edale ‘ ein.
tuth
01 leim dlnoleln, duele'in cele^t Suaden
"^llinfrarl|f - (iermama"
ein lUie^t nicld lange «fallen
Itaueld St)a auf<3)
JMnlxljaiispn
1897 - 1997
Waddtdw „ ßäytftdulw “
^ •••
M. Slaldele SPcltufade
^ßaiftaudi. 36,
1897- 1983 (Ahnlf JSrljttarr
31812 SHad
Selefan: 05281/5331
33rtttrirl| jBejimann
1983 - 1989
Carl (hl|m
1989- 1913
Itrinrirlj ^pgmattn
1913- 1938
jFrifz Katarr
1938- 1947
1948 Üäarl ©Ijnt
1948 Krrmana Jtnppr
1948- 1952
Barl Krpr
fiiesner-
©ftn^rljlütrr
1953 - 1971
Bauunternehmung
Barl-4ämi2 Bappmryrr
1972 - 1979
Bubtaig 4Frl bmattti
1977 - 1979
Schlüsselfertige Hauserstellung
jMrlitiut Cnffrlrit
1988 - 1983
Bu btai g 4FeItrinann
1984
Am Tiefen Graben 20 • 31812 Bad Pyrmont
(Otta Bry sm.
1985- 1987
Tel.: 0 52 81/31 58 Fax: 0 52 81/60 74 73
.Albrrt Ringer
1988 - 1992
gelt 1993
(Paarig Wilsntan«
77
76
f w
I
Die Idee für Ihre zweite Lebenshälfte.
(üljorUtter
"(OuarMiliemn
mtb
JBängrrürrrimgung
"jlfinfradpf -(^rrmania"
1897 - 1997
Gebe, /
Der neue „Club DomiZiel“
Jbrr JHupf
1897 - 1903
Informationen und Service-An
Sie einfach an. Wir geben Ihrer
bringt frische Ideen und indivi
gebote, zum Beispiel im aktuel
Zukunft ein Zuhause.
duelle Lösungen für das kom
(Sngfaü ^riiger
len Clubmagazin. Wollen Sie
1903 - 1913
fortable Wohnen in der zweiten
mehr wissen? Dann schicken
Lebenshälfte. Jede Menge
Sie den Coupon ab oder rufen
ydjrer (^ppermami
1913- 1927
S Finanzgruppe
^nrg?
1927
- 1928
Bitte schicken Sie mir mehr Informationen über den neuen Club DomiZiel.
JMang JBetljke
II UUCI 1929 - 1933
.......... . ..—■......
Absender:
....... .
^rirlj (Sfürsfrr
1934- 1935
LKS
^Üarl Stnirk
1938-1953
Siegmund Matysiak
LBS-Bezirksleiter
^Urrnrr (fRüllrr
Beratungsstelle: 3280 Bad Pyrmont • Lortzingstraße 35
1954- 1992
Telefon (0 52 81) 45 77 • Telefax (0 52 81) 39 69
^Bill|rlm (SJrrrkmam
1993 - 1996
S Finanzgruppe
Bausparen • Finanzieren • Sparen • Versichern • Immobilien
^xkerljarh Dassel
seif 1997
78
jjip akftVrFiijSängrr b?r “3£mtrarht > Germania“ pftaa 19611
1. Fritz Kohrs, 2. Karl Alteiiberend sen., 3. Karl Altenberend jun., 4. Paul Mecke, 5. Albert Reese, 6. Fritz Plöger, 7. Karl Kleinsorge,
8. August Niere, 9. Rudolf Klenke, 10. August von der Hevde, 11. Willy Reinecke, 12. Fritz Kohrs sen., 13. Günter Borsch,
14. Paul Greinert, 15. Ludwig Siekmann, 16. Willy Ordowsky, 17. Ludwig Feldmann jun., 18. Willy Emme, 19 Mielke?,
20. Heinrich Röwer, 21. Heinrich Hildebrand?, 22. Ludwig Kinkeldev, 23. Fritz Schmidt, 24. Ludwig Grawe, 25. Werner Hoppe,
26. Friedrich Schüre, 27. Fritz Kohrs jun. , 28. Kurt Grotebrune, 29. Fritz Brüning, 30. Willy Iselhorst, 31. Karl Bartel, 32. Otto Schüre,
33. Heinz Frede, 34. Walter Machentanz, 35. Georg Wolter, 36. Erich Greinert, 37. Ludwig Feldmann sen., 38. Heinrich Klenke,
39. Hermann Mundhenk, 40. Friedel Greinert, 41. Max Kube, 42. Werner Möller, 43. Albert Rosenbaum, 44. Ludwig Kleinschmidt,
45. Gustav Gödecke, 46. Johann Schröder. 47. Bernhard Hundertmark. 48. Heinrich Stuckenbrock, 49. Werner Köster, 50. Otto Frohböse,
51. Karl Oelschläger sen., 52. Albert Becker, 53. Heinz Hartje. 54. Heinrich Schulze, 55. Karl Jänich, 56. Heinrich Scheller,
52. Emst Lohstädt, 58. Helmut Toffeleit, 59. Kurt Pieper, 60. Ewald Winchenbach, 61. Geor Motzek, 62. Jochen Kabitzsch,
53. Karl Otte, 64. Otto Schlüter, 65. Werner Schmidt, 66. Hermann Hoppe
Es fehlen: Hermann Reese, Kurt Hundertmark. Werner Hundertmark, Alfons Bertram, Egon Reese, Heinrich Böke, Hermann Brockmann,
Hermann Schaper, Carl Ohm. Ludwig Rosenbaum sen., Erwin Ferchland
iJa/t/e (We
7. //. Z954
Blumen
WiedeUt/wnef
Jiru-Adam
< [«c/irJe/iene/et jei/unyjau^e/ini//einen
Moderne Steckkunst
iileUtn^e) efo/et Könnet/ mi/ unstetem neuen tyiuaenlen
Blumen und Dekorarionen
W.
für jeden Anlaß!
Friedhofsweg 10
31812 Bad Pyrmont
Erstes Konzert mit neuem Dirigenten
Telefon 05281 /2213
Der Liederabend der Sängervereini
Fax 05281 /620354
gung ^Eintracht Germania“ Bad
Pyrmont-Holzhausen stand sowohl für die sehr
zahlreich erschienenen Freunde des Chorge
sanges als auch für die aktiven Sänger dieses
Vereins selbst, ganz unter dem Zeichen der
Bewährungsprobe ihres jungen Dirigenten
Werner Moeller. Es war sein Konzert-Debut,
und er hatte es sich und seinen Sängern nicht
U
leicht gemacht. Um so mehr gereicht es dem
Verein und seinem Dirigenten zur Ehre, daß
man von diesem Abend einen Eindruck mit
l
nach Hause nahm, der zu allen guten Hoff
R
T
N S
nungen berechtigt.
Gewiß, es waren da in dem umfangreichen
Programm zwei- oder dreimal Versager festzu
Fliesenmarkt • Fliesenverlegung GmbH
stellen, die jedoch demjenigen, der sich mit der
Chorarbeit beschäftigt, nur bestätigen mußten,
daß der Dirigent in der kurzen Zeit seines
400 m2 Ausstellung • Riesen-Fliesenlager
Wirkens noch nicht immer seine Generallinie
durchführen konnte. Vielleicht nicht zuletzt,
weil er dem Verein bei allen anderen erziehe
rischen Fragen zu schwierige Kompositionen
zugemutet hat. Also, immer langsam voran! In
37696 Marienmünster
31812 Bad Pyrmont
dem Verein steht immerhin die Großzahl von
Nieheimer Straße 27
Hagenerstraße 29
Sängern, die bereits im Sangesleben ergraut
Postfach 2031
Tel 0 52 81/31 86
Tel 0 52 76/5 91
ist, eine Generation also, die in einem anderen
Fax 0 52 81/60 95 07
Fax 0 52 76/85 15
Chorideal erzogen wurde, als man es heute
pflegt.
82
83
Kursana Residenz Bad Pyrmon t
GRATULIERT DER
Moeller verfolgt ganz streng das musikalische
Sängervereinigung
Moment in seiner Arbeit, erzielt den Ausdruck
also mit musikalischen Mitteln und nicht, wie
Eintracht-Germania
es einmal das Ideal war, durch eine überzüch
tete Wortbehandlung, mit einem wahren
Bad Pyrmont-Holziiausen
Dauerregen von zischenden Konsonanten.
Der starke Beifall des Publikums, mitunter
zum IOOjäiirigen Jubiläum
impulsive Bravo-Rufe, schienen zu bestätigen,
daß man allgemein den melodischen Gesang
dem deklamatorischen vorzieht. Nur so ist ja
auch die überzeugende Weichheit, das Kan-
Das Veranstaltungsprogramm des Hauses
In Bad Pyrmont gibt es die Wohnidee für
table — also Singbare — zu erreichen, wie es
ist außerordenlich breitgelächert. Sicher
Senioren in der Kursana Residenz. Das
der Chor am Sonntag bewies. Die Stimmen
lich linden auch Sie etwas, Ihren klangen sämtlich mühelos, die Tenöre zeigten
ist ganz anders, als man sich Senioren
oft makellose Höhen, die Bässe gut durchge
einrichtungen vorstellt: individueller, per
Interessen und Geschmack entspre
führte Tiefen. Ganz glänzend aber war das
sönlicher und komfortabler - wie in einem
chend.
zarte Piano des Chores, das nie dünn wirkt,
Auch wenn Sie vorübergehend oder stän
sehr guten Hotel - ohne Zwänge und
sondern im Gegenteil sich durch Tragweite
Vorschriften, jedoch mit entsprechendem dig Hilfe benötigen, sind Sie uns willkom
auszeichnet. Das häufige Arbeiten in mittleren
gastronomischen Angebot. Unser Haus
men. Viole freundliche Mitarbeiter stehen
Tonstärken, sichert schließlich Kraft zu strah
lendem Fortissimo, an Stellen, wo es musika
Ihnen Tag und Nacht zur Verfügung.
wird im Sinne eines 4-Slerne-Hotels ge
lisch zu verantworten ist.
führt. Lernen Sie unser Haus kennen, indem
Auch das Doppelquartett unter Moel
Sie bleiben selbständig, wohnen in den Sie einige schöne Tage bei uns verbrin
lers Leitung singt einen beseelten und gebun
eigenen vier Wänden und richten sich Ihr
gen. Ab DM 170 pro Tag im EZ inklusive
denen Gesang, und erreicht durch feinste
Appartement so ein, wie es Ihnen gefällt. Vollpension.
musikalische Abstufungen überraschende
Darüber hinaus haben Sie Anschluß an stimmliche Wirkungen. Die Auswahl der Chöre
war gut, wenn auch einseitig. Dennoch hätte
ein Haus mit physikalischer Thera Wenn Sie mehr wissen möchten, rufen
man durch geschicktere Aufstellung des Pro
pieabteilung, Friseur, Bank, Mini Markt,
Sie uns an, Tel.: 0 5281/1620 oder
gramms mehr Linie erreichen können. rico
Schwimmbad sowie Kosmetiksalon mit schicken Sie uns den Coupon.
Fußpflege.
Miiir Li bi nsi ri:udi: im Ai.hr.
Kursana Residenz Bad Pyrmont
Hausbesichtigung
Dr.-Harnier-Straße 2
gern auch am
31812 Bad Pyrmont
Wochenende,
Telefon: 0 52 81 / 16 20
Voranmeldung erbeten.
><
Ich interessiere mich außerdem lur die Residenzen in.
Name / Vorname:
Straße/N°:
Wedel O
o
Krefeld
PLZ/Ort:
o Hamburg Regensburg
O Refralh O
Telefon:
Freiburg
Celle O O
o Fürth
84
(tffe
/. / /. Z9J4
Je früher, desto besser:
X Deutsche Bauh-
” Bausparen
4 Sänger brachten Weihnacfcfsfreude
Ein umfangreiches weihnachtliches Pro
gramm hatte sich die Sängervereinigung Ein
tracht-Germania für den vierten Adventssonn
tag vorgenommen. Morgens sang der Verein
im Versorgungskrankenhaus und im
Bathildiskrankenhaus für die Versehrten und
Kranken. Mit einem ausgewählten Programm
fand er freudige Aufnahme bei den Patienten,
die diesen Weihnachtsgruß der Sänger mit viel
Beifall belohnten.
Am Nachmittag fand dann im Otteschen
Saale eine große Weihnachtsfeier für
die Kinder der Vereinsmitglieder statt Da die
Muttis aber alle mitgekommen waren und die
Väter ohnehin programmgemäß mit Weih-
nachtschöien die junge Gesellschaft erfreuten,
würde ein richtiges familiäres Zusammensein
daraus.
Wochen vorher hatte die Theatergruppe des
Vereins emsig ein dreiaktiges Weihnachtsspiel
„Christnacht im Walde“ einstudiert, das im
Mittelpunkt des Nachmittags stand. Viel Mühe
hatte man sich mit dem Bühnenbild gemacht,
und alle Darsteller verstanden es bestens, das
Hänsel- und Gretel-Thema des Spiels alt und
jung überzeugend zu vermitteln. In den Pausen
klangen aus jungen Kehlen Weihnachtslieder
in Konkurrenz mit den Vätern, die nicht nur
im Chor, sondern auch im Doppelquartett die
schönsten weihnachtlichen Weisen sangen.
Voll überschwenglicher Freude aber waren
die Kinder über den lustigen Nikolaus, der sich
nicht nur auf Späße verstand, sondern darüber
hinaus in seinem Sack für jedes Kind eine prall
gefüllte Tüte mitbrachte.
Wenn Liedervater Schlüter zu Beginn des
Hohe Spargewinne, vielseitige Tarifvarianten,
Nachmittags in seinen BegrüßungsWorten den
Wunsch zum Ausdruck gebracht hatte, daß sich
beeinflußbare Zuteilung, zinsgünstige
alle Anwesenden, unter ihnen befanden sich
auch viele Gesangsveteranen, zwei Stunden so
Bauspardarlehen: vier von vielen Vorteilen für
recht in eine vorweihnachtliche Stimmung hin-
einflnden möchten, so haben die vielen strahlen
Bausparer.
den Augen bewiesen, daß es gelungen war. -rs
J, 7 :
Deutsche Bank
Filiale 6 ad Pyrmont Tel
3041
86
Musterbeispiel eines Liederabends
Ihr Pyrmonter
r 3//^ c-!
Konzert der Sängervereinigung Eintracht-Germania im Saal Otte
Getränkemarkt
tätig ist, zu dem immer die Übersicht
BAD PYRMONT (puh) Beethovens
behaltenden, eindringlich und straff
kraftvoll und innig gesungene Hymne
Inh. Horst-Dieter Ballach
dirigierenden, Modulation der
„Die Himmel rühmen" und das „Jubi
Tempi und des Stimmvolumens' be
late“ in dem schwierigen Satz von
dachten Chorpädagogen, wie man ihn
Kämpf leiteten den Liederabend der
sehr selten finden wird. Er arbeitete
Sängervereinigung Eintracht-Germa
auch an sich und kann heute auf dem
nia unter Leitung des Chormeisters
Für Ihre Party sind wir bestens ausgerüstet
Klavier wie auf dem Akkordeon Soli
Werner Möller Im vollbesetzten Saal
sten und Doppelquartette begleiten.
Otte verheißungsvoll ein. Das wir
Das große Plus der Sängervereini
kungsvoll zusammengestellte und
gung ist der Mut, einen Liederabend
abwechslungsreiche Programm gab
allein, ohne die Hilfe mehrerer Gast
auch dem Doppelquartett und Solisten
Verleih von:
vereine, zu bestreiten. Erst die Viel
Und
Gelegenheit, sich zu bewähren. Neben
zahl der von einem Chor gesungenen
Liedern, die zum ständigen Repertoire
und auch beherrschten Lieder ergibt
Ausschankwagen
der Sängervtreinigung gehören wie
ein rundes, in sich geschlossenes Ge
der „Jägerchor" aus Webers „Frei
samtbild. Viele andere Chöre können
Natürlich !!
schütz", „Kaiinka" und „Der rote
sich an der Sängervereinigung ein
Zapfanlagen
Sarafan", hörte man auch durch flei
Beispiel nehmen.
ßige Probenarbeit gut modulierte Neu
Strahlende, leuchtende Tenorpartien
Theken einstudierungen.
wechselten -mit brillanter Baßfunda
mentierung („Das Abendglöcklein
Man sagt nicht zu viel, wenn man
ruft"). Der Halbchor hatte mit Wink
feststellt, daß das Konzert der Sänger
Bierzeltgarnituren
Fassbier
lers „Schütt die Sorgen in ein Gläs
vereinigung Eintracht-Germania das
chen Wein" einen Sondererfolg. Tau
Musterbeispiel eines Liederabends
bers „Du bist die Welt für mich“ und
Stehtische mit
eines MännerGhors war. Sangesbruder
der „Ungarische Tanz Nr. 6" von
eines solchen Chors zu sein, muß
Brahms hatten metallischen Glanz und
Freude bereiten. Liedervater Otto
Schirmen
gefühlstiefe Wärme.
verkauf Schlüter senior hatte r.echt, wenn er
Der für den erkrankten Greinert
nach herzlichen Begrüßungsworten
einspringende Chorsolist-Ludwig Feld
auf die kulturelle Bedeutung der.
mann gehört zu den starken Stützen
Chorarbeit hinwies.
des Chors. Karl-Heinz Kappmeyer, in
Die Sängervereinigung verfügt in
Schuberts „Heideröslein" noch durch
allen Stimmlagen über ausgezeichne
ein wenig Lampenfieber gehemmt,
tes „Material". Aus einem tragfähigen
wuchs in Mozarts „Veilchen" und im
Fundament erheben sich Spitzenstim
Volkslied „Am Brunnen vor dem
men, die auch solistisch .eingesetzt
Wir liefern ins Haus -
Tore“ über sich hinaus.
werden können. Ernsthaft betriebene
Chor, Halbchor, Doppelquartett,
Probenarbeit über Monate hinweg ist
Solisten, Chormeister und Liedervater
die Grundlage des Könnens. Werner
brachten den Hörern einen Abend, der
Möller, ursprünglich junger Sänger
Bitte fragen Sie uns!
in jeder Hinsicht beglückte. -ath
des Chors, entwickelte sich in den
Jahren, in denen er als Chorleiter
^Bahnhofstraße 58 • Tel. 0 52 81 - 62 06 13
89
88
Populäre Lieder und hymmsche^Gesänge
Sängervereinigung „Eintracht-Germania" brachte ein reichhaltiges Konzert
Ein reichhaltiges und gut gestaltetes Pro
gramm erwartete die zahlreichen Hörer, die am
ersten Advent zum Konzert der Sängervereini
gung „Eintracht-Germania" gekommen waren
und den Saal Carl Otte fast bis auf den letzten
Platz füllten.
Aufgelodkert wurde das Programm durch
Soloeinlagen einiger Chormitglieder. So hörte
man zwei Lieder von K. H. Kappmeier vorge
tragen. Nach anfänglichen Intonationsunsicher
heiten im „Heideröslein" von Schubert kam vor
allem im „Veilchen“ von Mozart sein vollklin
gender Bariton in ausdrucksvoller musikalischer
Gestaltung zur Geltung. Chormeister Werner
Möller bewies seine Vielseitigkeit, als er auf
dem leider sehr schlechten Klavier einfühlsam
den Solisten begleitete.
Zu dieser Vielseitigkeit im Vortragsstil und
zu großer Klangfülle hat dieser hochbegabte
Chormeister auch seinen Chor erzogen. So
wechselten populäre Lieder wie „Schütt die Sor
gen in ein Gläschen Wein" mit hymnischen
Gesängen wie „Die Himmel rühmen" von Beet
hoven, das gefühlsbetonte „Gute Nacht" (Grei-
mers) mit einem erstaunlich schwungvoll, rhyth
misch und dynamisch ausgefeilten Jägerchor aus
dem Freischütz. Man hörte auch eine Bearbei
tung des Ungarischen Tanzes Nr. 6 von Brahms,
dessen musikalische Gestaltung gelungen war,
aber doch nicht über eine etwas danebenge
griffene Textierung hinwegtäuschen konnte.
Daß diese große Sängervereinigung — man
zählte rund 40 Sänger — nicht nur deutsche Lie
der pflegt, sondern sich auch des Liedgutes an
derer Völker annimmt, bewiesen die beiden
ursprünglich russischen Volkslieder „Der rote
Sarafan" und „Kaiinka", letzteres in einem vor
züglichen Satz von Manroth. Hier begeisterten
Temperament und Präzision im Vortrag. Oft
war man einfach erstaunt über die deutliche
Deklamation, die nicht immer bei Laienchören
Sitte ist („Jenseits des Tales").
Wieviel Mühe und Arbeit muß wohl Chor
meister Möller investiert haben, bis er den
Chor bis auf dieses musikalische und technische
Niveau gebracht hat! Vielleicht mag dieses Kon
zert für den einen oder anderen unter den Zu
hörern Anlaß gewesen sein, sich zu fragen, ob
er nicht nächstesmal selber zu der Gestaltung
eines solchen gelungenen Abends als Sänger
beitragen möchte.
Dieter Stanzeleit
91
Sänger suchen eine Bleibe
Eintracht Germania fragte nach neuem Saal für Holzhausen
PN BAD PYRMONT. Die Generalver- del Greinert und Werner Schmidt. Nach
Sammlung der Sängervereinigung „Ein
der Verlesung des Protokolls kam es zum
tracht Germania“ im Gasthaus Otte er
Kassenbericht. Kassierer Bernhard Hun-
öffnete der 2. Vorsitzende Karl-Heinz
dertmark zog eine positive Bilanz: das
Kappmeyer in Vertretung des erkrankten
Vereinsvermögen hat sich leicht auf ge
1. Vorsitzenden Helmut Toffeleit.
bessert.. Die Vorstandswahl .verlief dann
Nach der Gedenkminute für’die ver
sehr schnell. Ehrenvorsitzender Otto
storbenen Sangesbrüder verlas Schrift
Schlüter hätte’älsWähll eiter eine leichte
führer Manfred Schüre den Jahresbericht
Aufgabe, da der Vorstand per Aklama-
von 1980. Daraus ging hervor, daß der
tion einstimmig wiedergewählt wurde.
Verein 41 Singstunden und 29 öffentliche
Die Dirigenten wähl fiel auch einstimmig
Auftritte wie Konzerte, Singen in der
r BAU MEIER für den bewährten Werner Möller aus.
Kirche, Ständchen und Singen in Alten
Der Vorstand setzt sich aus folgenden
heimen hatte. Vier Veranstaltungen soll
Sangern zusammen: 1. Vorsitzender
ten besonders erwähnt werden: das ei
Helmut Toffeleit; 2. Vorsitzender Karl-
gene Konzert, das Sängerfest zum 80jäh-
rigen Bestehen in Verbindung mit dem
| Ihre günstige Einkaufsquelle
Gruppenfest der Sängergruppe Emmer
Stahlbeton-, Straßen- und Tiefbau
thal, die Teilnahme zur Einweihung der
I Möbel-Fundgrube
Kapelle St. Laurentius und die Jubilar
;• Gelände Hamelner Hefe
ehrung vom Lippischen Sängerbund in
32676 Lügde - Elbrinxen
Lage.
Die Jubilare für 50jährige Zugehörig Heinz Kappmeyer; 1. Kassierer Bernhard
Hundertmark; 2. Kassierer Friedrich
keit waren: Hermann Begemann, Gustav
31812 Bad Pyrmont
Henke; 1. Schriftführer Manfred Schüre;
Dobrzanski, Paul Greinert, Hermann
2. Schriftführer Ludwig Feldmann.
Hoppe, August Niere, Willi Ordowski,
Karl Otte, Otto Schlüter und Heinrich
Telefon (05283) 71 -0
Nach der Wahl der Kassenprüfer, No
Stock; für 40 Jahre: Erich Greinert, Frie
tenwarte, Fahnenträger und Außenkas
sierer kam es zum Punkt „Verschiede
nes“ Hier wurden einige Termine für
1981 festgelegt, wie Konzert, Grillfest,
BM Transportbetonwerk Weihnachtsfeier.
Doch dann ging es um das Vereinslokal
und Frage, wie lange die Sänger dort
Telefon (05281) 7394
noch singen können, da keiner weiß, was
ab April aus dem Vereinslokal wird. Der
Vorstand hat sich aber schon nach einer
neuen Gaststätte umgesehen. Man wird
gegebenenfalls dahin ausweichen, bis ein
BM Beton-Fertigteilwerk
neuer Saal zur Verfügung steht. Bleibt
die Frage, wann wird man in Holzhauseh
einen neuen Saal haben? Bei einigen Glä
Telefon (05281) 7516
sern Bier und einem ,»halben Pfund“ sa
ßen die Sänger noch ein paar frohe Stun
den zusammen.
BM Steinbruch Lügde
Telefon (05281) 7384
93
92
STEFAN
ELEKTRO
FACHGESCHÄFT
GREINERT
ELEKTROTECHNIK
Meisterbetrieb
Hausgeräteverkauf
und Kundendienst
Elektroinstallationen
Schillerstraße 82 -31812 Bad Pyrmont
Tel.: 0 52 81 /36 46
Ihr Spezialist für Neubau, Umbau
und Reparaturarbeiten.
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Opitz C Opitz ö^bH
Bauunternehmer)
31812 Bad Pyrmont • Lange Wand 6
Tel. 05281/2838 • Fax 05281/2920
am ScWoß
Sngeßke
31812 Bad Pyrmont
Telefon 05281 /9395-0
Telefax 05281 7 939548
Flugreisen z.B. mit
•Meier's Weltreisen •Neckermann •Tjacreborg
•ITS •Fischer •Jahn »Transair »Air Marin »Öger »Nazar
Club-Reisen
Busreisen z.B. mit •Köhnc •Klemme
94
95
2994
Die erste Adresse
für Pyrmonts Sportler:
SßeUc/f/ Mttn 'Kennet/<un 29. . Ifä-te 2994,
neu mue/ff <7e> . I/ü2y
Mit neuen
Fitness Freizeit Teamsport Trekking
nehm „verjüngt“, präsentierte
sich der Gesangverein mit sei
Laufschuhe Laufband Video-Analyse
Liedern in nem neuen Dirigenten Willi
Freckmann schwungvoll und
Klaus und Sibylle Frye
musikalisch auf der Höhe.
den März
Den Frühling besangen, al
Schillerstraße 52
len Unbüden zum Trotz, auch
Hei BAD PYRMONT. Alles
der Männer- und Frauenchor
neu macht der März - Jeden
Telefon 05281/607533
Holzhausen, wie immer gut ge
falls beim Männergesangver
leitet von Werner Möller, und
Telefax 05281/607533
ein „Eintracht Germania"
der Frauenchor „Froher Lieder
Holzhausen: Mit neuem Lei
kranz“, dessen urlaubende
ter, neuen Sängern und Lie
31812 Bad Pyrmont
Dirigentin Karin Brüggemann
dern und in neuer Kluft stellte
kenswerten Dirigentin geseg
sich der Chor bei seinem Kon
net, kamen gut an und hatten
zert im „Lindenhof" vor. Nach
in den Sängerinnen des Frohen
zweijähriger Zwangspause,
Liederkranz sogar einen kom
bedingt durch Dirigenten
petenten „Fanclub“ gefunden!
wechsel, hatten die Sänger zu
Es war schon beachtlich, wie
einer „Musikalischen Früh
Meisterbetrieb
die Dirigentin Christiane Zieg
lingsreise" eingeladen.
ler ihre singenden Männer „im
des Malerhandwerks
Griff“ hatte. Doch auch die
Mit von der Partie waren der
„Eintracht Germania“ brauch
Frauenchor „Froher Lieder
te sich hinter niemandem zu
kranz“, der Männer- und Frau
malermeister j.freter
verstecken. Schick gekleidet
enchor Holzhausen, der MGV
und um einige Stimmen ange-
„Eintracht Arion“ Hagen und
der MGV „Eintracht“ Lauenau.
von Ursel Müller bestens ver
Allerdings blieben die Sänger
treten wurue. Ebenfalls von
Fassadenrenovierung
weitgehend unter sich; die
Willi Freckmann geleitet wird
Imprägnierung
Holzhäuser Bevölkerung, sonst
auch „Arion Hagen“, der sich
Fassadenreinigung
dem Chorgesang sehr zugetan,
dem Gastgeber eindrucksvoll
Schäfergasse 1
Vollwärmeschutz
hatte sich rar gemacht.
anpaßte: Als Seeleute kostü
31812 Bad Pyrmont Tapezier - und
Dabei hätte sie durchaus et
miert, waren im zweiten Pro
Tel : 0 52 81/106 19 was zu sehen und zu hören
Fußbodenverlegearbeiten grammteil alle Sänger an
bekommen. Nicht nur, daß der
Deck, mit Shanties und Schun
Fax.O 52 81/960 005 Eigener Gerüstbau
gastgebende Chor sich von sei
kelliedern, die Chorleiter
ner besten Seite zeigte; auch
Freckmann auf dem Schiffer
die Gäste aus Lauenau, mit gu
klavier schwungvoll und an
ten Stimmen und einer bemer-
spornend begleitete.
96
(t'tn J 6
S/leudi f tw-n an» J J. fanum J99?
Karlheinz
Malermeister
fjPa'Hffe'l ftu^ e h/e)!
Hagener Straße 14b
„Eintracht Germania“ - auch 1997 gefragt
SV BAD PYRMONT. Heinz Die Geselligkeit kam bei
Tel. 609468 • Fax 607186
Kemmermann ist der neue den einträchtigen Germanen
zweite Vorsitzende der Holz natürlich auch nicht zu kurz:
häuser Sängervereinigung
Beim Spiel ohne Grenzen der
Bad Pyrmont
„Eintracht Germania.** Ein
Holzhäuser St. Johannis-Kir
stimmig wurde er im Rahmen che wirkte man erfolgreich mit
der ordentlichen Mitglieder und heimste einen Pokal für
versammlung zum Nachfolger den ersten Platz ein. Alles in
von Karl Jänich gewählt. Rai allem hielt das Jahr 1996 weit
Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten
über 70 Termine für die Sänger
ner Kube fungiert künftig als
bereit: «Dieses durchzustehen
Kassenprüfer. Eberhard Cas
bedarf einer Strategie und Dis
sel hat die Leitung des Chores
Fassadenbeschichtung - Vollwärmeschutz -
ziplin bei jedem einzelnen
von Willi Freckmann, der dem
Verein seit dem 1.Januar nur
Sänger", bilanzierte Wils
Eigene Gerüststellung
noch bedingt zur Verfügung
mann.
steht, übernommen.
Auch 1997 stehen wieder
zahlreiche Auftritte an: «Unser
Die Holzhäuser Sängerver-
Terminkalender ist knüppel
einigung «Eintracht Germa
dicke voll", kündigte der Vor
nia " plagen Nachwuchssor
sitzende an. Von besonderer
gen: Künftig will man junge
Bedeutung sind für die «Ein
Männer ganz gezielt anspre
tracht Germania" dabei das
chen und dabei auch auf die
geplante Shanty-Konzeret im
psychologischen und physiolo
März und die Übergabe der re
gischen Effekte des Singens
staurierten Vereinsfahne durch
hinweisen. Außerdem will man
die Stadt, das Kulturamt und
einen Schwerpunkt auf die Öf
den Museumsverein. Den Hö
fentlichkeitsarbeit legen. Das
Gastronomie und Hundei
hepunkt des Jahres sollen die
berichteten einige Vorstands
Feierlichkeiten zum lOOjähri-
mitglieder, die sich über die
gen Vereinsjubiläum vom 12.
Zukunft des Vereins Gedanken
bis 14. September bilden. Am
gemacht hatten.
Sonnabend, 13. September,
43 Übungsabende, zehn
beginnt das Jubiläum mit ei
Auftritte in IGiniken, drei Ge
nem festlichen Umzug vom
burtstags- und Hochzeits
Lindenhof zur Grundschule
ständchen sowie sieben Auf
Holzhausen. Dann findet auf
tritte mit befreundeten Chören
Getränke
dem Schulhof ein open-air-
(unter anderen das Maisingen
Konzert mit befreundeten Ver
des MGV Hagen und das
einen statt. Natürlich gibt's
Emmergruppenkonzert der
auch sonst einige Schmankerl.
Pyrmonter Chorgemeinschaft)
zählten im vergangenen Jahr
WAMI7W
zu den vielfältigen Aktivitäten
der «Eintracht Germania.“ Ein
besonderes Lob zollte der erste
Vorsitzende Georg Wilsmann
dem ehemaligen Chorleiter
Willi Freckmann ohne dessen
Höxter ‘Kasse! • Erfurt • Hameln
Kompetenz, das «musikalische
Paket nicht hätte bewältigt
werden können. “
98
s
Cm
”tr.
Lm
Cw
♦
*-•
X
tTr
Cm
t-
-xr
Edeltraud Hundertmark
31812 Bad Pyrmont • Schillerstraße 19
Cm
Telefon (0 52 81) 60 84 28
sn
4=
-er
u
' Jede Menge *
Rest- und
scnnerposten
Wand- und
Bodenfliesen
verschiedene Sorten, m»
6,95
C*
Ober 300 Rollen
Xi
Tapeten
verschiedene Sorten. |odo Rolfe .....
4,95
Kessekkuck imprägnierte
Holzpalisaden
50cmlang.e 10cm .................. Stück
1,98
2
75cm lang.« 10cm _ Stück tajVV
£
Diers KG Holz- und
4
Dämmstoff-Handlung
lung
Lang® Wand 11. 31812 Bad Pyrmont,
tt f052fl1) 5031, Faat 10285
Vtrfcaul auch
SonnabeMl voaB bis 12 Wit ,
l
100
a/n J3. < U<h^ J99{
SßeUc/i/W/wn/tf - wm 9. tf<h$ J99J mi/
(/en mm </<>) "finthiu/if " M<uj&n.
fx SCHAPER
„Blaue Jungs“ im Lindenhof
'WF Ihr Baustoff-Fachhandel
Pyrmonter Sänger gingen mit Seemannsliedern vor Anker
Traditionelle, oft schwermü
Hei BAD PYRMONT. Eine
Widukindstraße 24 32676 Lügde
tige Shanties wechselten ab
frische Brise wehte durch den
mit schwungvollen Seemanns
Saal des Lindenhofes: 35
liedern. Viele der einstimmi
„blaue Jungs" und ihr Kapitän
Tel.: 05281/9824-0
gen, meist mündlich überlie
Willi Freckmann segelten, ge
ferten Lieder wurden von
tragen von Wogen des Beifalls,
Freckmann neu arrangiert -
Fax: 05281/78339
durch ein buntes Programm
schließlich ist man als Männer
mit Shanties und Seemanns
chor in der Vierstimmigkeit
liedern. Die Sänger von „Ein
geübt. So entstand nach und
tracht Germania" und von
„Arion Hagen" begeisterten
nach ein beachtliches Reper
mit vielen bekannten Liedern
toire: das Tagebuch einer See
ihr Publikum.
reise, die mit „Volldampf
voraus" beginnt, wenn die
„Moin, Moin" begrüßte stil
„Matrosen die Anker lichten"
echt und gut gelaunt Willi
und das „Gorch Fock-Lied" an
Freckmann die vielen Besu
stimmen. Sie laden „Rum aus
cher. Dann spann er ein biß
AH es zl\m
Jamaika", denken oft an
chen Seemannsgarn: Die
„Mary-Ann" und die „schöne
Tatsache, daß es in Holzhausen
Dorothee" und „fahren übers
eine Straße „Am Unteren Mee
weite Meer". Dann kehren sie
re “gibt, weise ja wohl eindeu
L4mbauen
zurück, „schwer mit den Schät
tig auf Bad Pyrmonts Vergan
zen des Orients beladen."
genheit als Hafenstadt hin!
Begleitet vom Schifferkla
Die „Besatzung" für das
vier und der Gitarre ihres
und Renovieren!
Konzert gehört zu den Männer
Käpt'n, sangen die blaugeklei
chören aus Holzhausen und deten „Jungs“ ihre Lieder mit
viel Ausdruck und Stimmkraft,
Hagen, die von Freckmann ge
brachten die Zuhörer zum
♦ Lügde ♦ Hameln ^Holzminden ♦ Stendal leitet werden. Irgendwann
Schunkeln und boten auch ei
entdeckten die Sänger ihre
nige solistische Beiträge, u.a.
Vorliebe für die Seefahrt und
vom Ersten Steuermann Georg
merkten, daß da eine Bedarfs
Wilsmann, dem Vorsitzenden
lücke zu füllen war. Eigentlich,
der Eintracht. Ein gelungenes,
so dachte Moderator Freck
einmal etwas anderes Konzert.
mann laut vor sich hin, könnte
man ja auch mal im Kurpark
vor Anker gehen wenn das
Staatsbad zu schätzen wüßte,
daß es nicht nur bei der Marine
starke Seemannschöre gibt...
102
W*emnsfaljH£n
Im Jahre 1996 erging ein Rundschreiben an die ortsansässigen Vereine, dem
Kulturamt erhaltungswürdige Vereinsfahnen zu melden, die einer
Restauration bedürfen.
Telefon 05281/2838
Der Leiter des hiesigen Museums, Herr (Alfter, hatte in Erfahrung
Telefax 05281/2920
gebracht, daß aus Mitteln des Landes und der Kommune em Titel für den
Erhalt solcher Traditionsfahnen geschaffen worden war.
Sowohl die Fahne des “(l^narMfuennti ;fiintrarf|t“ als auch die des
“(ftSännergesangbermn (Berntania“ waren nach beinahe 100 wechselvollen
Jahren mehr oder weniger stark beschädigt.
Teils unsachgemäße Lagerung wie auch nicht fachgerechte Reparatur -
versuche hatten kaum noch reparable Schäden hinterlassen.
So war z. B. auf beiden Fahnen die aufgestickte Jahreszahl nicht mehr
vorhanden, Teile der Seidenoberfläche waren eingerissen und auch Teile
der Fransen und der Brokatborten waren beschädigt oder fehlten sogar.
Beide Fahnen wurden zur Begutachtung durch die Restauratorin
Kelterei -
Frau an das Museum abgegeben.
Bei dieser Begutachtung stellte sich heraus, daß es sich bei beiden Fahnen
um bedeutende Exemplare handelt, die eine Restauration rechtfertigten.
Päüf Neumann
So wurde auf der Fahne des Gesangvereines “^eliritas“, später
Auf der Schwarzen Raute 2
Telefon 1 03 94
Gesangverein „(Bermaniavon 1901, eine recht seltene Fahnensignatur des
3280 BAD PYRMONT
damaligen Herstellers entdeckt.
Sie lautet: “^afynenfabrik iinn^ranz JManniriwr (Nr. 4087“
L backen lägUch iHich ^
• Info 8ad Pyrmont, Neumann Nr. 30
104
Kaum weniger interessant ist die Fahne des “(©uarfefoermn jlJtnfraüljt“,
Ab Oktober 1997
bei der jedoch von der Jahreszahl lediglich noch die 19.. vorhanden war,
sodaß das genaue Jahr nicht angegeben werden kann.
in unseren
Anhand der noch vorhandenen Aufzeichnungen ist allerdings davon
auszugehen, daß diese Fahne genau im Jahre 1900 angeschafft wurde.
Ausstellungsräumen!
Nach der Restaurierung, für die allen Beteiligten an dieser Stelle noch einmal
ausdrücklich gedankt werden soll, erfolgte die feierliche Übergabe
an den Verein am 14.04.1997 im Rahmen einer Feierstunde in der
-»Zeitung lesen?
Gaststätte ‘^Alf
Teilnehmende an dieser Feierstunde waren die Leiterin des Kulturamtes der
Auch ein guter Zeitvertreib beim Warten auf die A-Klasse.
Stadt Bad Pyrmont, Frau J&pifcgd, der Vorsitzende des Kulturausschusses,
Herr ^Jacke, der Stellvertretende Bürgermeister,
Herr |Ransrl|, der Leiter des Museums, Herr 'Bieter JUfter,
und alle aktiven Sänger der
‘‘jSängrrtomnigung ^intrarlft - dtermania
Im Verlauf einer kurzen Ansprache wurde von Herrn ^Ransrfj der kulturelle
Wert der Aufrechterhaltung der Tradition und des Veremswesens an sich
herausgestellt, zu dem seiner Meinung nach auch der Erhalt solcher
Informationen über die A-Klasse unter:
unwiederbringlichen Traditionsfahnen gehöre.
Anschließend konnten alle Anwesenden das Ergebnis der Restauration
selbst in Augenschein nehmen, bevor die Fahnen durch JUftrr wieder
in die Hände des Vereines gegeben wurden.
... oder bei uns!
Um die mstandgesetzten Fahnen nunmehr sachgerecht lagern zu können
wurde lmVereinslokal ‘ ein Fahnenschrank angebracht, in
dem beide Fahnen aufgehängt werden.
Ihr Mercedes-Partner
Autohaus
Vertreter der Mercedes-Benz-Aktiengesellschaft
31812 Bad Pyrmont Südstraße 9 Telefon (05281) 93940
106 “ -------------------------------------
1
0
8
Alten- und Pflegeheim
Pflege
und Betreuung mit
Es gibt viele Gründe, seinen Lebensabend im schö
nen Bod Pyrmont zu verbringen.
Wir möchten Ihnen oder Ihren betagten Angehörigen
hier nur einige nennen, die für das Alten - und Pflege
heim „Hqus Hubertiis-charQkteristisch sind-
* familiere Atmosphäre im vollsanierlen Haus
V moderne Ausstattung
ohne jeden Krankenhauschorakter
V engagierte Mitarbeiter
V gute deutsche Küche inkLSchonkost und Diät
V PFIegesätze mit den Landkreisen vereinbart
V Versorgungsverträge mit den Pflegekossen
Und vieles mehr.
Besuchen Sie uns oder fordern Sie unser Informationsmaterial an.
Zum näheren Kennenlernen ist ein Kurzzeit-Wohnen nach
Vereinbarung möglich.
Bitte rufen Sie uns an.
31812 Bad Pyrmont • Huberlusweg 7* Tel.*. 052 81 /88 99
Ihre Reise können Sie irgendwo buchen...(?)
M}än^e^e>eini^un^ "fiin/uu /i/ - %ieiniania
Ma**/ wie neu
MMha taten j^euf oie/t iwel a/fe Mannen
"Oder - Sie kommen
uk BAD PYRMONT. Fast wie
Die Fahne des Quartettvereins
gleich zu:
neu sehen sie aus, die beiden
wurde vermutlich im Jahr 1900
gut 100 Jahre alten Vereinsfah angeschafft, die Jahreszahl ist
nen der Holzhäuser Gesangs
nicht vollständig erhalten.
vereine „ Germania“ und
. Anläßlich der Übergabe der
REISEBÜRO
„Quartettverein Eintracht“.
Fahnen durch Dr. Alfter an den
Die Begeisterung war denn Vereinsvorsitzenden Georg
Wilsmann wies der stellvertre
auch groß, als die Sänger der
COFALA"
„Sängervereinigung Eintracht- tende Bürgermeister Michael
Germania Holzhausen“ jetzt Rausch auf die große kulturelle
Bedeutung der Tradition und
im Rahmen einer Feierstunde
des Vereinswesens hin, zu dem
in der Gaststätte „Alt Holzhau
Gute Angebote, fachkundige Beratung und freundlichen Service
auch der Erhalt solcher unwie
sen“, an der auch Vertreter von
derbringlicher Traditionsfah
finden Sie nicht an jeder Ecke. Aber bei uns:
Rat und Verwaltung teilnah
men, die Fahnen entgegen
nen gehöre.
Hameln, Deisterallee 16
Bad Pyrmont, Kirchstraße 17
nahmen. 1994 hatte Bad Pyr
Für die Sänger sind die bei
monts Museumsleiter Dr. Die
den restaurierten Fahnen das
ter Alfter in Erfahrung ge
passende Geschenk zu ihrem
bracht, daß aus Mitteln des
Jubiläumsjahr, in dem sie das
Landes und der Kommune Gel
100jährige Bestehen ihrer Ge
der für den Erhalt historischer
meinschaft feiern: Und damit
Vereinsfahnen zur Verfügung
sie sich möglichst lange an den
Hou/ Am (Aoofteich
steht. Sowohl die Fahne des
Fahnen erfreuen können, wur
„ Quartettverein Eintracht “
de im Vereinslokal „Linden
und die des MGV Germania
hof“ ein Fahnenschrank
Pflegeheim GmbH & Co. HG
waren nach beinahe 100 wech
angebracht, in dem beide Fah
selvollen Jahren mehr oder
nen sachgemäß aufgehängt
weniger stark beschädigt. Bei
werden konnten.
• Tagespflege
der Begutachtung durch die
Restauratorin Hogger stellte
• Kurzzeitpflege
sich heraus, daß es sich bei bei
den Fahnen um bedeutende
• Vollstationäre
Exemplare handelt, die eine
Restauration rechtfertigen. So
wurde auf der aus dem Jahr
1901 stammenden Fahne des
Gesangvereins „Felicitas“,
später Gesangverein „Germa
nia“, eine recht seltene Signa
tur der Fahnenfabrik Franz
Reinecke aus Hannover mit der
Seriennummer 4087 entdeckt.
Am Moorteich 1 • 31812 Bad Pyrmont • Tel. 05281/9312-0 •
110
1. fflprtnr:
Eichmann
Helmut
Key
Otto
Moisich
Harry
Hermann Reese
Schneider
Cornel
Wilsmann
Georg
2. Signor:
Heinz Frede
Frede
Klaus - Hermann
Kinkeldey
Rene
Köster
Werner
Rainer Kube
Kemmermann
Heinz
Mundhenk
Wenn LOTTO, Peter
Karlheinz Böke
Diehl
Konrad
Tabakwaren • Spirituosen
Süßwaren - Zeitschriften
Greinert
Friedel
LOTTO TOTO
Lottoannahme
Hartje
Friedel
31812 Bad Pyrmont
Mittwochs bis 16 00 Uhr
Tel.: 05281 - 5517
Samstags bis 12 30 Uhr
Friedrich Hentze
Hundertmark
Bernhard
Hundertmark
Hans
Karl Jänich
GmbH ■ Reisedienst
Kirsch
Oelschläger
Karl
Gesellschaftsreisen im In- und Ausland
Heinrich
Böke
mit modernen Omnibussen
Eberhard Cassel
Gerhard Kropp
Billerbecker Straße 103
Plöger
Albert
32839 Steinheim
Schrader
Fritz
Postfach 1222
32834 Steinheim
Telefon 05233/5200
Telefax 05233/5201
112
■Qltenkeun . ß.aaxan.tiu.5
GREINERT-HAUSTECHNIK
Träger: Kath. Kirchengemeinde St. Georg
Ihr Bad- und Heizungsspezialist
Bürgermeister-Nolte-Str. 5 • 31812 Bad Pyrmont • Tel. 05281/5071
Planung und Ausführung von:
-Bädern (3-D Computerbadplanung)
-Heizungsanlagen
-Solaranlagen
-Öl -und Gasbrennerkundendienst
-Schornsteinsanierung in Edelstahl
-Wasseraufbereitungsanlagen
Casparistr.32a .31812 Bad Pyrmont
Tel. :05281 -8280 Fax: 05281 -5655
Unser Haus hat 82 Einzel- und 9 Doppelzimmer und verfügt über
separate Gästezimmer.
Eine fachgerechte Betreuung durch unser Personal, in Zusammenarbeit
mit dem Arzt Ihrer Wahl, ist gewährleistet.
In der llauskapelle finden regelmäßige Gottesdienste beider
Konfessionen statt.
Vielfältige Kulturelle- und Freizeitangebote können von Ihnen genutzt
werden.
Autoport Elmar Kleine
Diese Angebote gelten selbstverständlich auch für die Kurzzeitpflege
Schillerstraße 15, Bad Pyrmont
sowie für die neueröffnete Tagespflege die unserem Haus
angeschlossen ist.
Telefon 05281/3597 - Tag + Nacht
Sollten wii Ihr Interesse geweckt haben, stehen Ihnen Heu Spilker und
Herr Schink als Ansprechpartner zur Verfügung.
114
Big akftbpn ^Sänggr bpr “Eintracht - (Bmttama“ tut jlaljrp 19H7
1: Helmut Eichmann. 2. Hermann Reese. 3. Cornel Schneider. 4. Harn7 Moisich. 5. Karl Jänich.
6. Heinz Frede. 7. Rainer Kube. 8. Rene Kinkeldey. 9. Peter Mundhcnk. 10. Fritz Schrader.
11. Friedel Hartje. 12. Bernhard Hundertmark. 13. Friedrich Hentze. 14. Hans Hundertmark.
15. Konrad Diehl. 16. Heinz Kemmermann. 17. Georg Wilsmann. 18. Eberhard Cassel.
19. Klaus - Hermann Frede. 20. Karl Oelschläger. 21. Gerhard Kropp. 22. Albert Plöger
Es fehlen: Heinrich Böke. Karlheinz Böke. Friedel Greinert. Otto Kev. Werner Köster
Sängervereinigung Eintracht-Germania
Bad Pyrmont-Holzhausen
Vorsitzender: Georg Wilsmann
Dr.Hamier-Str.5
Sfich ^frofjööse
31812 Bad Pyrmont
Schriftführer: Albert Plöger
Malermeister
Schulstr.5o
31812 Bad Pyrmont
• Maler- und Tapezierarbeiten • Fassaden
beschichtung • Vollwärmeschutz • Verlegung
Bad Pyrmont, 14.04.97
von Teppich- und PVC-Böden • Fachgeschäft
Sehr geehrter Freund des Chorgesangs,
für Farben, Tapeten und Malerbedarf
dürfen wir Sie bitten, Ihre Aufmerksamkeit für ein paar Minuten auf unser Schreiben zu richten?
31812 Bad Pyrmont, Casparistraße 26a
Wir sind Sänger, im Alter zwischen 18 und 8o Jahren
Q (05281) 8311, Fax 606249
und veranstalten Konzerte und leisten damit einen kulturellen Beitrag am Geschehen
in unserem Ort. Wir wirken bei öffentlichen Veranstaltungen mit und singen auch in
unseren Kirchen und Kliniken.
Was singen wir ?
Wir singen in erster Linie Lieder, die uns Freude machen. Das können sein: Deutsche
Volkslieder und Lieder aus aller Welt, geistliche Musik, Spirituals, Gospels, sowie seit
einigen Jahren auch Shanties und Seemannslieder.
Was machen wir?
Harmonie in der Gemeinschaft.
Wir veranstalten Liederabende, offene Singen, Konzerte sowie gesellige Veranstaltungen.
Wir singen bei Vereins- und Familienfeiern, bei privaten Anlässen (Jubiläen, Hochzeiten,
Enge, harmonische Zusammenar
runden Geburtstagen usw. Wir wandern gerne und veranstalten Grillabende.
beit verbindet die niedersächsischen Singen im Chor bringt Freude
Beim Chorsingen verwirklichen wir uns selbst. Wir lassen uns nicht berieseln, sondern
Gesangvereine mit der VGH, ihrem
machen selbst Musik. Das gefällt uns und fordert uns und ist deshalb sinnvoll. Singen im
Versicherungspartner, Niedersachsens
Chor heißt, sich in Gemeinschaft engagieren, jeder wie er kann und will. Wir sind keine
tonangebender Versicherung.
Profis, uns verbindet in erster Linie die Freude am Chorgesang.
Ihre VGH-Vertretung:
Wie ist es mit Ihnen, haben Sie Interesse ?
Möchten Sie sich beteiligen ? Singen ist die einfachste Form der musikalischen
Betätigung. Kommen Sie doch einmal probeweise zu einem Übungsabend, Sie werden
Heinz Lönnecker
sich in unserer Gemeinschaft bald heimisch fühlen. Wir sindjeweils donnertags um
Versicherungsbüro
20 Uhr im Lindenhof,Grießemer Str. über Ihr Kommen würden wir uns freuen.
Schillerstraße 69 A
Wollen Sie uns unterstützen ?
31812 Bad Pyrmont
Wenn Sie selbst nicht singen wollen, aber uns und'unsere Arbeit fördern wollen,
Telefon (0 52 81)96 06 44
so können Sie das auch als förderndes Mitglied tun. Gern nehmen wir Sie als passives
Telefax (0 52 81)96 06 45
Mitglied auf wenn Sie uns die beiliegende Erklärung zurücksenden.
Haben Sie noch Fragen?
... fair versichert VGH 0
Dann wenden Sie sich bitte an einen unserer Sänger. Wenn Ihnen kein Sänger in Ihrer
Ve r s i cherungsgruppe Hannover
Nachbarschaft bekannt ist, so rufen Sie bitte die Tel.Nr. 2386 an.
-------------------- S Finanzgruppe---------------------
Wir hoffen, bald von Ihnen zu hören und verbleiben
mit den besten ..Sänaererüßen“
118
An die Gäste
des Sängerkreises Neuss e.V.
aus Anlaß der Verleihung
der Zelter- und Pro Musica-Plakette 1997
am 11. Mai 1997 in der Stadthalle Neuss
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Namen des Kreises Neuss heiße ich Sie alle hier in der Kreisstadt Neuss willkommen. Vielseitig,
lebendig, traditionsbewußt und zukunftsorientiert - so präsentiert sich der Kreis Neuss seinen
Besuchern aus nah und fern.
Acht Städte und Gemeinden sind es, die zusammen mit dem Kreis eine feste Gemeinschaft bilden -
genau so, wie einzelne Noten sich zu einer Melodie zusammenfügen. "Kreis Neuss - da ist Musik
drin" lautet bereits seit einigen Jahren unser Slogan. Und zu Ihrer Feierstunde am heutigen Tag
EIS CAFE CALVI
paßt er ganz besonders gut.
31812 BAD PYRMONT • Schüler Straße 46
Tel. 05281-17378
Bereits die Römer haben vor mehr als 2 000 Jahren mit der Gründung der heutigen Stadt Neuss
bewiesen, daß es sich hier zu leben lohnt. Sie und alle Völker, die ihnen später folgten, hinterließen
nicht nur zahlreiche historische Bauwerke - römische Villen, Burgen und Schlösser, Klöster und
Kirchen - sondern eine besonders weltoffene Bevölkerung, die seit Jahrhunderten im wirt
schaftlichen und kulturellen Austausch mit den europäischen Nachbarn lebt.
Am heutigen Tag sind 38 Chöre und 8 Musikvereinigungen aus ganz Nordrhein-Westfalen beim
Sängerkreis Neuss zu Gast, um die Zelter- und die Pro Musica- Plakette in Empfang zu nehmen,
aber auch, um miteinander Freude am Gesang zu pflegen und Kontakte zu knüpfen. Ich hoffe, daß
Sie alle sich bei uns im Kreis Neuss wohlfühlen, und würde mich freuen, wenn wir Sie zu einem
Die gute Gelegenheit, einen VALMET-Traktor
späteren Zeitpunkt noch einmal hier begrüßen könnten.
unter die Lupe zu nehmen:
den hohen, technischen Anspruch,
die angenehmen Fahreigenschaften und
den zeitgemäßen Komfort.
Die Tage unserer LANDMASCHINEN HAUS
AUSSTELLUNG sind eine gute Gelegenheit,
einen Vorführtermin zu vereinbaren.
ftul \folinet
Fried.-Wilh. Frohmann
Landtechnik
Hagener Str. 3 - Tel. 05281/18957
31812 Bad Pyrmont
121
Kreisverwaltung Meererhof 1 41460 Neuss X(021 31)9280 • Fax. (0 21 31) 928-350
120
Kreisverwaltung • Lmdenstr 2-16 41515 Grevenbroich •X(02181)6O1O • Fax (021 81 '601 -2330
I )er Sängervereinigung "Eintracht Germania
Bad Pyrmont Holzhausen
Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport
des Landes Nordrhein-Westfalen
in Bad Pyrmont
Die Ministerin
Dienstgebäude und Lieferanschrift:
SV "Eintracht Germania" Bad Pyrmont □ Breite Straße 31, 40213 Düsseldorf
gegründet am 17. November 1897
Georg Wilsmann XI Völklinger Straße 49. 40221 Düsseldorf
Dr. Harnierstr. 5 Telefon (02 11) 8 96 03
Durchwahl (02 11) 8 96 - 33 27
31812 Bad Pyrmont
Datum
verleihe ich die
11. Mai 1997
Zelter-Plakette
Sehr geehrter Herr Wilsmann,
der Herr Bundespräsident hat Ihrem Chor die ZELTER-PLAKETTE verliehen. Diese
als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen
Auszeichnung wird solchen Musikvereinigungen zuerkannt, die sich über einen Zeitraum von
Verdienste um die Pflege der Chormusik
100 Jahren um die Pflege der Musik Verdienste erworben haben.
und des Deutschen Volksliedes
Es ist mir eine große Freude, Ihnen stellvertretend für den Chor Plakette und Urkunde
überreichen zu können.
Bonn, den 9. März 1997
Ich beglückwünsche den Chor zu dieser hohen Auszeichnung. Gleichzeitig spreche ich den
Dank der Landesregierung Nordrhein-Westfalen aus. Der Chor hat mit seiner Arbeit einen
wichtigen Beitrag zur Gestaltung des kulturellen Lebens in unserem Lande geleistet.
DER BUNDESPRÄSIDENT
Ich wünsche dem Chor eine gute Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen
( Ilse Brusis )
Telefax (02 11) 8 96 32 20 X.400:C-d«;A-dbp;P-dvs-nrw;0-msw:S-poststella
Verkehrsmittel: S 8. S 11 (Völklinger Straße), 704, 709 (Gao rg-Schulhoff-Platz), 708 (Wupperstraße)
122
Frauenchor „Froher Liederkranz“ Bad Pyrmont - Holzhausen
Frauenchor Löwensen
Frauensingkreis Hagen
—Wir haben noch P/aiz—
Cantorion Bro Cenfi, Wales
Holzhäuser Männer- und Frauenchor
Kursana- Singkreis
kompetendes liebero/les Per50 nat
MGV „Eintracht“ Lauenau
MGV von 1872 Schieder
—aunshye Preise“*
MGV von 1896 Grießem
MGV „Eintracht Arion“ Hagen e.V.
MGV Hope von 1892
leb 052/<?$■■/9
MGV „Froher Liederkranz“ Lügde von 1908 e.V.
MGV „Liedertafel“ von 1842 Löwensen
Bad Pyrmonter Chorgemeinschaft
Kinder des ev. Kindergarten Holzhausen
Sanitätshaus + Orthopädie-Technik
„Kinder- und Jugendchor Bad Pyrmont e.V.“
Kinder- und Jugendchor „Holzhäuser Spatzen“
Musikkreis „hör mal“
JULIUS
Blasorchester/Musikzug TuS Bad Pyrmont
Spielmannszug Bad Pyrmont
LOTH Spielmannszug Hagen
Gegründet 1862
Blasorchester der Stadt Lügde
Inhaber:
KÖSLIN
Burmann & Steinwedc
Holzhäuser Schützenverein von 1846 e.V.
TuS- Sportverein Bad Pyrmont
30165 Hannover
31812 BAD PYRMONT
DRK Ortsgruppe Bad Pyrmont
Grabbestraße 5
Schillerstraße 14
Jugendfeuerwehr Holzhausen
Fernruf 05 1 1 / 3 52 15 73
Fernruf 0 52 81/46 43
Freiwillige Feuerwehr Holzhausen
Becherstraße 27
Fernruf & Fax 0 52 81 / 33 66
Ihr Sanitätshaus und Fachbetrieb für Orthopädie-Technik ist ein zuverlässiger
Partner im Dienst Ihrer Gesundheit!
Bandagen • Miederwaren • Krankcnpflcgcartikcl • Rchabilitationsmittcl
Elektro- und Faltrollstühlc • Verkauf • Reparaturen • Verleih
124
1
, SPtelte baffen atte a/diven danffei det
Bombergallee 8
(üe)ma)iüi “unfreien und (fJen nein
31812 Bad Pyrmont
ftii die tren^ffii/idffe ^Inleifrtid^unff Wank.
Tel. (05281)603-0
Wen. mit diien und (vti^M^nf
Fax (05281)603-219
boade den mieten edbanbiibfriffen '! ei ein en danken u*ii
Krankenhaus
Träger: St. Georgsstift e.V., Thuine
jtii die tße/eitiffunff und dWilffeblaktunff ter unfreiem
StGeorg
1OOffätiiiffen ßutitauni.
Wir wünschen der
Ärztlicher Leiter:
Hum SPc/ie/tei, dteiin ^dte, Wem ulk und
Dr. med. H. Rau
603-223
'/fei in danken tuiiltie und
Sängervereinigung
Oberin / Pflegedienstleitung:
(fililekreünbcke ^um feukdäwm.
Schwester M. Diomedis Timpe
603-200
Zintracht-ßermania
Verwaltungsleiter:
W. Schlune
Wank baffen mec/rfen (di alei (fach dei tjPladl und den
603-202
flad Pyrmont-dfalzhausen
türmen j/ili die l/nfreiale und keßen, daß tßie unfr auck
Anästhesie
Dr. med. F.-P. Tödt
603-276
in '^akunfl die Wieae kokten weiden.
zum 100jährigen Jubiläum
Chirurgie
Dr. med. H. Rau
603-223
weiterhin das
Innere Medizin
J^ängertierrinigung “^linfrarljf (Smttania“
Dr. med. G. Schlattmann
603-212
^Sah Pyrmunf * ^Mulzfyansni
unerläßliche Quentchen
Frauenheilkunde/Geburtshilfe
per Pursfanb
Belegarzt Dr. med. R. Glaser
603-0
Sanges-Kraft,
Hals-Nasen-Ohrenarzt
Belegarzt Dr. med. H.-R. Botzem
603-0
Sanges-J&t,
Physikalische Therapie
(Ueoiff ßilbmann t Wlkeil dtiffei Jlait fielbekläffei
603-257
- Bewegungsbad
- Schwangerschaftsgymnastik
Sanges-tfreude,
Sozialdienst
603-217
Sänger-Jlachwuchs
Krankenhausseelsorge
603-344
Krankenpflegeschule
und Erfolg.
Schwester M. Philippa Beilmann
603-337
126
Erfolgreich
mit vereinten
Kräften
Sich für die Gemeinschaft einsetzen heißt, für die
Interessen aller aktiv zu sein. Das ist es auch, was
Vereine zu einem wertvollen Bestandteil des
vielgestaltigen kulturellen und sportlichen Lebens in
der Stadt und in den Ortsteilen macht.
Das 100-jährige Bestehen der Sängervereinigung
Eintracht-Germania Holzhausen e. V. ist der beste
Beweis für gemeinsames, erfolgreiches Engagement.
Darauf können alle Mitglieder und der Vorstand zu
Recht stolz sein und dazu gratulieren wir sehr
herzlich.
Auch für die Zukunft wünschen wir viel Aktivität,
Freude und Erfolg.
Ihre •
Stadtsparkasse Bad Pyrmont 15
Lizenz
Private Quelle
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|
| aktuell | 11:52, 26. Jul. 2024 | (7,82 MB) | FrankSchlutter (Diskussion | Beiträge) |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.