Holzhausen - Bensendrift
Eine Herleitung des Namens Bensendrift ist, dass durch diesen Hohlweg der Anrainer Bensen sein Vieh auf die Weide trieb[1].
Eine weitere Herleitung bezieht sich auf den Flachsanbau in Holzhausen vor dem 19. Jahrhundert. Zuerst wurden die geernteten Pflanzen gebündelt und der Röste unterzogen. Dieser Prozess, der die Fasern von den holzigen Stängeln löst, erfolgte entweder durch Tau- oder Wasserröste und war oft mit einem starken, unangenehmen Geruch verbunden. [2] Eine besondere Methode war das Trocknen der Flachsbündel, die als "Bensen" bezeichnet wurden, auf Feldern wie dem nach ihnen benannten Flurstück "Bensendrift". Nach dem Trocknen wurden die Bündel zum Brechen und Schwingen vorbereitet, um die Holzanteile vom Faserbündel zu trennen.
Einzelnachweis und Referenz
- ↑ Nach "Bad Pyrmonts Straßennamen erzählen", Walter Fink, 1984 (Stadtarchiv)
- ↑ siehe dazu die Herleitung der nahe gelegenen Straße "Auf der schwarzen Raute" in diesem Wiki