Zum Inhalt springen

Spielen auch heut ganz andre Lieder die Leut als in der Postkutschenzeit

Aus Geschichtliches aus Bad Pyrmont
Posthof Bad Pyrmont in den 1920er Jahren

Der Refrain des alten Schlagers, Spiel mir eine alte Melodie, kam mir, angesichts des Fotos des alten Posthofs, natürlich sofort in den Sinn. Da die Kraftdroschke bereits eine Reichspostnummer hat, muss die Aufnahme nach 1923 entstanden sein.

Einige Jahre später zieht die Post aus und neue Herren ziehen ein.

Post in den 1930ern

Statt in die Kirche zu gehen, stellen sie sofort Büsten eines Exilösterreichers auf, die sie fortan anbeten. Daran können sie sich, ein paar Jahre später, aber nicht mehr erinnern.

Stadtverwaltung in der Rathausstraße 1970er

Ende der 80er kommt man zu der Überzeugung, daß wesentliche Teile des Gebäudekomplexes, einem Eisen-, Glaspalast weichen müssen. Vorübergehend quartiert man sich in der alten Schirmfabrik ein, bis auch sie weichen muß.

Da das Dach aber erst ca. 4 Jahre vorher neu eingedeckt wurde, trugen wir schon damals dem Gedanken der Nachhaltigkeit Rechnung. Flugs wurde ein Quadratmeter Ziegel nach der anderen Richtung Holzhausen transportiert. Wie gern erinnere ich mich an den warmen Samstagnachmittag ( 17 Uhr und später, da ja am Montag der Abriss begann ) und ich nur noch allein hoch oben im Dachstuhl. Unten standen viele interessierte Kurgäste, die nicht nur dem melodischen Klang meines 5kg Motecks ( während er den Dachstuhl zerlegte ) lauschten, sondern sie bewunderten auch meine sprichwörtliche Virtuosität im Umgang mit diesem wunderschönen Werkzeug. Mit den gewonnenen Materialien konnten wir anschließend, in der Grießemer Strasse ein neues Dach bauen.

Vielen Dank an das Museum im Schloss Bad Pyrmont und das Stadtarchiv.

(Dieter Rosenbaum im Oktober 2025 in der Facebook-Gruppe Alt Bad Pyrmont)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont. Durch die Nutzung von Geschichtliches aus Bad Pyrmont erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.